Hilfe für Voicetrack Setup gesucht (ex-/interne Soundkarte, Mischpult, Echo)

Hi, mAirlister,

bisher habe ich mAirlist immer live oder live-to-tape genutzt. Jetzt wollte ich mich mal an das Abenteuer Voicetrack wagen und habe auch die ersten Einstellungen soweit hinbekommen, habe aber jetzt eine Situation geschaffen, bei der ich alleine nicht mehr weiterkomme.

Zunächst zum Setup: mein mAirlist PC hat eine onboard-Soundkarte (Realtek) und zusätzlich via Firewire eine MotU Ultralite mk3. Erstere ist in mAirlist erstmal auf allen Playern (auch Cartwall Playern) als PFL Device konfiguriert. Verbunden ist diese mit einem eigenen Kanal auf das Mischpult, der im Mischpult als einziger auf den PFL geschaltet ist (der Fader ist natürlich während Aufnahme / Sendung heruntergezpgen). Letztere Soundkarte hat ihre Analogen Ausgänge 1 und 2 auf Player 1-1, 3 + 4 auf Player 1-2, 5 + 6 auf Player 2-1 und 7 + 8 als Player aller Cartwall Player konfiguriert. Alle diese Ausgänge gehen auf das Mischpult, an dem auch die Micros hängen. Die Summe des Mischpultes geht über MOTU Return als Line In zum Encoder.

So weit so (für mich) funktionierend. Jetzt hatte ich mir das mit dem Voicetracking, nachdem ich mich mal ein bißchen eingelesen habe, so gedacht: Am Mischpult lasse ich nur das Micro offen (alle anderen Fader sind zu), daher nehme ich als Aufnahmegerät für Voicetracking auch MOTU RETURN (wie beim Livebetrieb). Die Voicetrack Player lege ich aber auf die interne Soundkarte, damit landen sie auf dem 5. Mischpultkanal, der ist auf PFL geschaltet, den der Kopfhörer abhört. Ziel: ich höre über die Kopfhörer die Player und das Micro (dessen Kanal auch auf PFL geschaltet ist), damit ich Musik und mich gleichzeitig höre, aufgenommen wird aber nur die Stimme.

Das hat auch so weit funktioniert, ABER, und hier komme ich nicht weiter, denn ich meine, alles richtig eingestellt zu haben: ich höre über die Kopfhörer auch meine Stimme verzögert noch einmal als Echo, als ob ein Monitor der Aufnahme noch einmal rausginge. In der Voicetracking-Konfiguration habe ich jedoch dieses Monitoring explizit ausgeschaltet (Gerät: “keine Wiedergabe”) und ich habe keine Ahnung, weshalb ich das Microsignal trotzdem ein zweites mal (und verzögert!) höre.

Kann mir da einer vom Schlauch helfen, auf dem ich stehe? Als OS kommt Windows 8.1 (64bit) zum Einsatz, mAirlist Version ist 4.5 Home Studio (kein extra-Build sondern die offiziell herunterladbare Version). Falls jemand noch weitere Details braucht, stehe ich gern zur Verfügung.

Andere Frage: kenn jemand ein Tutorial, bei dem mal jemand Voicetracking mit mAirlist von der Einrichtung (nach Möglichkeit auch mit Processing für die Stimmaufnahmen), Planung der Playliste über’s Backtiming bis hin zum Ausspielen der fertigen Sendung erklärt? Ich mein, ich wurschtel mich da auch selbst durch, aber für jemand, der noch nie mit Voicetracking rumprobiert hat, ist das ganz schön überwältigend… :wink:

Danke schonmal & viele Grüße,

McCavity

hm, ich hoffe ich hab dich richtig verstanden.
auf deinem kopfhörer landen in der summe auf dem runtergezogenen PFL kanal, die PFLplayer und dein VT.
und dann noch mal zusätzlich dein micro ?
dann wäre gut zu wissen welcher mixer? und ob du ggf. den PFLknopf am mixer gedrückt hast oder nicht ?
sprich, die einzelen Kanäle per PFL hörst oder die Summe bei nicht gedrücktem PFL am mixer.
und dann gibts ja noch mixer die im kopfhörer das signal mischen können, also balance zwischen PFL und Master.
kannst mich gern anrufen :slight_smile:
telefonisch gehts sicherlich schneller.
beste grüße

Hi,

also das Pult ist das gute alte Behringer DX1000 und ist (für Voicetrack) so eingestellt, wie Du beschrieben hast:

  • alle Kanäle bis auf das Micro sind heruntergezogen => nur das Micro landet auf der Summe (und damit in mAirlist). Das funktioniert, das konnte ich beim Abhören der Aufnahme verifizieren.
  • am Mischpult haben Micro und Kanal 5 (interne Soundkarte des Rechners) die “PFL”-Taste gedrückt, alle anderen Kanäle sind aus
  • in der Kopfhörerwahl habe ich - meine ich - ebenfalls PFL gedrückt, so daß ich im Kopfhörer PFL und nicht die Summe höre
  • an die Kopfhörer-Balance habe ich noch gar nicht gedacht

Vielleicht waren das schon die entscheidenden Tipps - ich bin grade nicht an meinem Sendeplatz, deshalb kann ich’s nicht direkt nachprüfen (verdammt…! ;-)), aber ich probiere da nochmal rum und poste das Ergebnis.

Erstmal vielen Dank für den Tipp, denn manchmal sehe auch ich den Wald vor lauter Bäumen nicht…

LG

McCavity

Das ist immer das Problem, wenn man längere Zeit nicht dazu kommt, sich einer Sache noch einmal anzunehmen: das Problem ist weg… und ich habe nichts gemacht, ehrlich! Siehe Anhang - man möge mir den kleinen Scherz verzeihen - ich konnte einfach nicht widerstehen :wink:

Aber mal Ernst beiseite: ich habe das Ganze am Wochenende nochmal getestet:

  • Mic 1 (am Mischpult) On, PFL, Fader auf 0dB
  • Line 2 (am Mischpult) Fader zu, PFL
  • Umschalter "Main / PFL2 auf “PFL” geschaltet
  • “Split” ausgeschaltet

Keine Probleme, Marlene… ich konnte wie erwartet die Musik und mich selbst gut im Kopfhörer hören, die Stimme wurde sauber aufgezeichnet, es gab keine Echos. Warum ich beim ersten Test in diese Echos gelaufen bin, ist mir also nach wie vor schleierhaft.

Jetzt muß ich nur noch eine Lösung finden, die Player (besonders auch die Lautstärke) bei der Aufnahme anders als mit der Maus zu regeln - das ist für mich Grobmotoriker einfach viel zu figgelinsch. Ich habe aus den anderen Posts hier im Forum herausgelesen, daß ein MIDI-Controller wie der Behringer BCF2000 diese Aufgabe erfüllen könnte - hat jemand vielleicht außer dem genannten noch weitere Empfehlungen? Ich brauche eigentlich nur zwei Fader und je einen Start / Stop Knopf, alles andere ist für meine Zwecke eigentlich schon zuviel…

Merci nochmal & viele Grüße,

McCavity


elchtest.jpg

Nochmal ich… ich habe mal ein wenig gebuddelt und bin dabei über den Electrix Tweaker gestolpert… auch der hat zwar schon wieder viel mehr Zeug, als ich eigentlich brauche, aber vielleicht kann ich das ja zusätzlich als Ersatz meiner guten alten Kassentatstaur nutzen. Ich vermute mal, den hat noch keiner mit mAirlist im Einsatz, oder? Falls doch, würde ich mich freuen, mal einen Erfahrungsbericht zu lesen… :slight_smile:

LG

McCavity

Oder was von Behringer? Geht ja kein Signal drüber :wink:

http://www.thomann.de/de/behringer_cmd_mm_1.htm

Hi, Torben,

auch nicht schlecht - hat zwar immer noch zwei Fader zuviel (und die sind halt auch nur 60mm lang), aber im Prinzip und für den Preis…? Hmmm. Durchaus eine Überlegung wert!

Merci nochmal,

McCavity

So, jetzt habe ich mir das Teil mal zugelegt (siehe Anhang). Danke, Torben für den Tipp, ich glaube, das Ding macht ziemlich genau was ich will - wenn ich es denn dann hingekriegt haben werde :smiley:

Das Ding als Fernsteuerung in mAirlist einbinden war mit Hilfe des Handbuches erstmal sehr einfach: die Aufnahme starten, Player B starten, Aufnahme beenden und dann letztlich übernehmen funktioniert einwandfrei, das habe ich auf alles auf einige der vorhandenen Knöpfe gelegt.

Es gibt aber noch zwei Dinge, die mir Kopfzerbrechen bereiten, da ich darüber auch nichts im Wiki, Forum oder Handbuch gefunden habe - falls ich’s übersehen haben sollte bitte ich um einen entsprechenden Link:

  1. Komme ich nicht darauf, wie ich die Fader mit den Lautstärkereglern der VT-Player verknüpfe. Mit der Maus kann ich sie steuern (also habe ich das in der Voicetracking Konfigurationsseite wohl richtig eingestellt), aber ich habe bei der Fernsteuerung in der Konfiguration des CMD MM-1 die Fader zwar hinterlegen können - aber das Konfigurationsfeld erlaubt nur die Werte Data1 und Data2 fest einzustellen - dabei müßte eigentlich der Wert von Data2 (verläuft linear zwischen 0x00 und 0x7f) mit dem Lautstärkeregel des zugehörigen Players gekoppelt werden. Es gibt dort zwar als Befehlsauswahl “VT PLAYER A VOLUME” (und natürlich analog “PLAYER B”), aber wie gesagt: ich scheinde da nur einen festen Data2 Wert eingeben zu können, was dazu führt, daß das auf die VT-Player während der Aufnahme keinen Einfluß hat. Also: wie kriege ich das hin, daß die Faderwerte an die Player-Lautstärke gekoppelt werden?

  2. wollte ich gerne ein bißchen (weniger ist mehr ;-)) Effekt auf meine Stimme legen und ihr ein bißchen Kompressor gönnen. Da ich keinen Hardware-Kompressor habe, war ich eigentlich ganz erfreut, in der Konfiguration einen “erweiterten Kompressor” zu finden. Den habe ich dann auch eingestellt (auch mit völlig übertriebenen Werten) und mich darauf verlassen, daß der auf alle neuene VT-Aufnahmen angewandt wird, wie’s in der Konfigurationsseite auch erläutert steht. Aber: nichts dergleichen: es wird nur die reine Stimme aufgezeichnet. Nach der Aufzeichnung kommt zwar ein kurzer Dialog mit Fortschittsbalken, aber ich denke, daß ist nur die “Speichern”-Anzeige. Es sieht nicht so aus, als würde der Effekt angewandt. Ich habe dann nochmal die Gegenprobe gemacht, im VT-Editor soll man ja mittels Rechtsklick auf den Mikrofontrack ebenfalls Effekte aus dem Kontextmenü hinzufügen können. Das habe ich versucht (ebenfalls mit dem erweiterten Kompressor), Werte eingestellt, “Anwenden” und “OK” geklickt - null Erregung. Der Track blieb immer noch der gleiche. Ich habe dann nochmal die Lautstärke versucht, aber auch das hat nichts gebracht. Ich habe den Defaultwert 0.0dB genommen - d.h. doch “Normalisieren”, oder? 0.0dB ist der Maximalpegel, den das Resultat haben woll? Oder heißt “0.0” etwa “gar nichts tun”? Falls letzteres zutrifft hat sich das Mysterium gelöst, leider habe ich den Windows Rechner im Studio schon abgeschaltet - aber ich glaube, das teste ich morgen nochmal ;-)) Anyway, wenn mir einer noch ein bißchen Infos (z.B. Beispielwerte für den Erweiterten Kompressor) geben kann, wäre ich dankbar :slight_smile:

Ansonsten: es wird langsam… :slight_smile:

LG & gute Nacht,

McCavity


DSC_5005.jpg

Kurze Antwort vorm Schlafengehen:

  1. “VT PLAYER A VOLUME $DATA2/127” (von Hand eintippen). Die 127 gibt an, wo der 0dB-Punkt sein soll, in diesem Fall ganz oben (127 = 0x7f).

  2. Mir ist kein Bug hinsichtlich der VT-Effekte bekannt, aber ich teste es gerne mal.

Hi, Torben,

erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort zu später Stunde!

Zu 1. habe ich nochmal geschaut - wo genau muß ich das denn eintragen? In dem Konfigurationsdialog (siehe 1. Anhang) kann ich nur Feste Werte eintragen wie es aussieht und im “remote” Konfigurationsfile ist das Ganze auch nach Action und Message sortiert, wobei die Message rein numerisch ist - sieht nicht so aus, als könne ich dort die Variable hinterlegen…?

[Remote2] Type=MIDI Enabled=on Device=1 Message0=00B43000 Action0=VT PLAYER A VOLUME Message1=00B43100 ...

Zu 2. war meine Vermutung (und Deine auch) doch richtig: kein Bug sondern ein PEBKAC. Wenn man den “Gain” Slider auf 0.0 läßt scheint er wohl tatsächlich nur zu komprimieren, den Pegel aber dabei nicht zu erhöhen. Das macht er scheint’s nur, wenn man hier einen Wert >0 angibt (siehe 2. Anhang). Danach hat er jedenfalls die Aufnahme deutlich verändert.

Damit bleibt nur noch 1. und bei 2. kann ich anfangen die optimalen Einstellungen zu ermitteln. Danke Dir nochmal,

LG

McCavity


Screenshot201411141616.png

Screenshot201411141601.png

Für die Lautstärke (Beispiel Player A):

  • Status: B4
  • Data 1: 30
  • Data 2 Bedingung (Dropdown): * (= immer reagieren, egal welcher Data2-Wert)
  • Auf Hinzufügen klicken
  • Dann Befehl von Hand eintippen: VT PLAYER A VOLUME $DATA2/127

Müsste dann so aussehen wie im Anhang.

Bei den Effekten habe ich noch einen Bug entdeckt, der aber nur auftritt, wenn man einen oder mehrere Effekte deaktiviert (Häkchen weg). Wird im nächsten Snapshot behoben. Sonst scheint aber alles zu laufen.


sshot-3.png

Das war’s! Danke, Torben, ich kann mih nur wiederholen: der Support hier ist Spitzenklasse!

Mit der Einstellung macht der CMD MM-1 jetzt genau das, was ich will. Bei den Effekten habe ich auch meine Einstellung erstmal gefunden, aber es kann sein, daß ich da noch rumexperimentiere (bei Gelegenheit) :wink:

Bei den Effekten habe ich noch eine Frage: in welcher Rehenfolge werden die denn angewandt? von unten nach oben (zuletzt hinzugefügt bis zuerst hinzugefügt) oder andersherum?

Und noch eine allgemeine Frage zur Konfiguration: ich mache das momentan immer so, daß ich mAirlist beende, das Konfigurationsprogramm starte, etwas verändere und speichere, das Konfigurationsprogramm beende, mAirlist wieder starte, teste, mAirlist beende… etc. pp. ad nauseam… ich hoffe so sicherzustellen, daß mAirlist immer die letzten Änderungen hat. Ist das generell richtig so, oder geht es auch mit weniger starten / beenden, speziell: kriegt mAirlist das eigentlich mit, wenn “nebenbei” das Konfigurationsprogramm läuft und etwas verändert?? (In letzterem Fall hätte ich mir das viel zu kompliziert gemacht… ;-))

LG

McCavity

Effekte werden von oben nach unten abgearbeitet - du kannst sie bei Bedarf mit der Maus verschieben.

mAirList muss immer geschlossen sein, wenn man mit dem externen Konfigurationsprogramm arbeitet. Sonst kann es sogar schlimmstenfalls passieren, dass die beiden sich gegenseitig die Konfiguration überschreiben.

Konfigurationsänderungen “live” zu übernehmen ist in vielen Fällen ein ungeheurer programmiertechnischer Aufwand. Aber die Dinge, bei denen es leicht möglich ist, stehen ja inzwischen in der mAirList-Systemsteuerung im laufenden Betrieb zur Verfügung. Nicht alles, aber vieles.

Alles klar, vielen Dank für die Info - damit sind (für diesen Thread ;-)) alle meine Fragen umfassend beantwortet.

Noch am Rande: ich habe gerade zum ersten mal eine komplette Sendung mittels Voicetrack aufgenommen - das ist ja doch eine ganz schöne Zeitersparnis (und gibt einem die Möglichkeit, versaute Ramps und ähnliches zu korrigieren… ;-))

Danke nochmal für dieses tolle Programm und die Super-Unterstützung (ich kann’s gar nicht oft genug sagen)!

LG

McCavity