GPIO und mAirList

Hallo Serge,
das Registrieren scheint geklappt zu haben, allerdings bekomme Ich beim Programmstart die Meldung

“Run-time error ‘10048’: Address in use”

Ich habe daraufhin alle bestehenden telnet-Verbindungen beendet, und sogar den PC neugestartet, hat aber nichts geändert. Habe auch direkt die IP vom Pult probiert, ohne Erfolg.

Eine Idee was los sein könnte? Wann Ich z.B im Configfile einen anderen Port als 93 angebe, öffnet sich ein Fenster mit der info “Telnet Server Started”.

Vielen Dank,

Georges

Scheint der Axia Audio Driver (oder ein anderes Programm) hat den Port fest im Griff…
Hmm, keine Ahnung wie man das jetzt lösen könnte.

Testweise kannst du ja mal eine Telnet session im DOS-Fenster zu dem Port starten, den du jetzt in der Config geändert hast.
Dann mal einfach:
GPO 1 hhhLh
eingeben und schauen ob Player 1 startet. Dann ist das REST Interface schon mal getestet.

Gruss:
-Serge-

Ja, mit dem alternativen Port funktioniert das! :wink:

Was den Port 93 betrifft, so zeigt mir netstat -a folgendes an:

Prot Local Remote State
TCP 0.0.0.0:93 Studio2:0 Listening
TCP 10.101.200.108:49222 10;101;200.200:93 Established
TCP 127.0.0.1:93 Studio2:49155 Established
TCP 127.0.0.1:93 Studio2:49156 Established
TCP 127.0.0.1:49155 Studio2:93 Established
TCP 127.0.0.1:49156 Studio2:93 Established
(Studio2 ist der Name des PCs, 10.101.200.108 seine IP, 10.101.200.200 die IP des Pults)

und die Test-Verbindung zu Port 94 steht hier:
TCP 0.0.0.0:94 Studio2:0 Listening
TCP 127.0.0.1:49576 Studio2:94 Time_Wait

und dann sehe Ich da noch den mAirList Rest Server an port 9300.

Kapitaler Denkfehler von mir ::slight_smile: Sorry…
Ich bin davon ausgegangen, und das war auch der ursprünliche Zweck meines Programmes, dass man sich von aussen über Telnet mit dem Server verbindet und so Befehle zum Rest-Client weiter schickt.

In diesem Fall arbeitet der Axia Audio Driver ebenfalls als Server, deshalb kannst du dich ja auch mit einer Telnet Session darauf konnektieren.

Was wir hier brauchen ist auf beiden Seiten ein Client wo die Daten zwischen den Clients ausgetauscht werden.

Der Fehler tritt auf wenn die Winsock Connection auf der Telnet Seite auf “Listening” geschaltet wird. Also so wie ein Server funktionniert. Der lauscht auf dem Port und wartet auf einen “Connection_Request”
In diesem Fall ist der Port aber schon durch den Axia Server belegt und damit kommt das Konflikt und die Fehlermeldung.

Also zurück zum Reissbrett. Auf der Telnet Seite muss ebenfall ein Client implementiert werden, genau so wie auf der REST/mAirList Seite. Dann wird es funzen.

Weiss nicht ob ich heute abend noch dazu komme, bin zimlich groggy. Hatte viel zu tun heute und war in der Mittagspause auch noch joggen… Muss das sowieso auch noch in der Simulation testen. Denke für Montag wäre ein passender Zeitrahmen…

Ich melde mich aber sobald es was Neues gibt.

Gruss:
-Serge-

OK das leuchtet mir ein!
Auf jeden Fall, vielen Dank für Deine Hilfe!
Schönes Wochenende, bis bald,
Georges

Ich denke ich habe jetzt eine Testversion zusammen. Die ist aber noch nicht komplett debugged.
Überprüfe das morgen noch und dann hoste ich die.

Jetzt aber mal etwas schlafen… ::slight_smile:

Gruss:
-Serge-

Auf’m Server liegt jetzt eine neue Version.

Teste das doch bitte mal. Ich weiss nämlich nicht ob die Axia Console einen kompletten String schickt oder die Chars einzeln.

Falls es nicht hinhaut, selektiere doch bitte den Text in der Textbox und copiere den mit dem Button links unten ins Clipboard und schick mir das dann.

Wenn du nur die .exe ersetzt, denke bitte dran den Port auf 93 zurück zu setzen.

Viel Erfolg:
-Serge-

Absolut genial - es funktioniert!
:smiley:

Das könntest Du eventuell auch im Axia forum (http://forums.axiaaudio.com/ --> iQ Consoles) veröffentlichen.

Ich hoffe Ich kann Dir auch mal irgendwie helfen!

Georges

Kein Thema. Ist gern geschehen.

Die Sache ist nur, dass die Zuweisung Fader 1 -> Player A, etc… im Moment hardcoded ist.
OK, für dich jetzt ausreichend, aber wenn jemand die Player auf Kanalzug 7/8 haben will…

Ebenfalls die Player Start/Stop Zuweisung. Ist jetzt für deine Anwendung mit Faderstart in Ordnung.
Was aber wenn jemand die Start/Stop Buttons auf der Konsole benutzen will, dann möchte der eventuell anstelle
“PLAYER 1-1 STOP” das Kommando “PLAYER 1-1 FADEOUT” benutzen.

Wenn man jetzt natürlich hingeht und mit der “SEND TEXT” Methode direkt die mAiRList® Kommandos in der Console hinterlegt, dann ist die Zuweisung in meinem Programm nicht mehr nötig.
Das Einzige was man anlegen könnte wäre eine Liste der “valid commands”

Mal abwarten was der Doc in dieser Sache macht… Falls in mAirList® zukünftig Support fïr Axia GPIO eingebunden wird, ist die Sache ja sowieso überflüssig.

Gruss:
-Serge-

Also die GPIO-Zuweisung ist glücklicherweise von der Fader-Zuweisung unabhängig - momentan muss eben nur das Signal für PC A am GPIO 1 empfangen werden, und für PC B am GPIO 2.
Support für Axia wäre global in mAirList nett, denn die iQ und Radius Pulte sind auf mittlere und kleinere Radios zugeschneidert, also auch ein portentieller Markt für mAirList :slight_smile:
Nochmals vielen Dank, momentan ist Deine Lösung für uns genau richtig!
Georges

Ich habe fest vor das einzubauen, kann aber noch nicht sagen wann. Nach Veröffentlichung der v4.0 vermutlich.

Gut, dann kann ich derweil mal die Hände in den Schoss legen… ;D
Der Georges hat ja jetzt mal etwas was ihm hilft die Zeit zu überbrücken.

Gruss:
-Serge-

Hallo Serge,
Ich stör dich nochmal…:slight_smile:

Wäre es möglich auch folgende GPIO Sequenz zu programmieren? Es handelt sich um das PFL Signal vom Pult:

RCV: GPO 1 hlLhh @ 17:22:49 from 127.0.0.1 --> PLAYER 1-1 PFL ON

RCV: GPO 1 hlHhh @ 17:22:50 from 127.0.0.1 --> PLAYER 1-1 PFL ON

und das gleiche für Player 1-2… Hier ist also “pin” 3 interessant.

Irgendwann musst Du mir aber sagen wie Ich mich erkenntlich zeigen könnte :slight_smile:

mfG,
Georges

An sich kein Problem,

Momentan ist nur nicht direkt ersichtlich wie PFL wieder ausgeschaltet wird…
Ist das eine toggle Funktion?
Also L -> PFL ON
nächstes L -> PFL OFF

Gruss:
-Serge-

Ach Ich Idiot… wollte natürlich sagen:

RCV: GPO 1 hlLhh @ 17:22:49 from 127.0.0.1 --> PLAYER 1-1 PFL ON

RCV: GPO 1 hlHhh @ 17:22:50 from 127.0.0.1 --> PLAYER 1-1 PFL OFF

:slight_smile:

Typisch copy/paste Error… ::slight_smile:

Ich habe das aber schon korrekt aus der Axia doc herausgelesen und entsprechend eingebunden.

Die neue V1.2 liegt auf’m Server.

Teste bitte alles nochmal, da ich die Bit-Auswertung effizienter umgeprogged habe.
Und bei den hardcoded Sachen, wenn da ein copy/paste Fehler drin ist war’s halt Pech… ;D
Denn ab Samstag ist bei mir zunächst mal Schicht im Schacht…

Gruss:
-Serge-

Fantastisch, funktioniert perfekt!!
Dann mal schöne Ferien (wenn ich “Schicht im Schacht” richtig interpretiert habe :wink: )

Hallo Serge,
Ich nerv Dich mal wieder… Wir haben einen neuen Studio PC bekommen und haben auf Windosw 7 - 64 bit umsteigen müssen. Allerdings glaube ich dass darum das RestINterface nicht mehr funktioniert “Component ‘MSWINSCK.OCX’ or one of its dependencies not correctly registered: a file is missing or invalid”.
Hast Du eventuell eine Lösung hierfür?
Schönen Tag,
G

Probier mal…:

  1. Kopiere die MSWINSCK.OCX nach C:\windows\syswow64
  2. cmd als “run as admin” ausführen
  3. regsvr32 c:\windows\syswow64\MSWINSCK.OCX

siehe hier:

http://angrybyte.com/windows-hacks/mswinsck-ocx-for-64-bit-windows-7-vista/

Gruss:
-Serge-

Hallo!
ja vielen Dank, Ich hätte den thread komplett lesen sollen :slight_smile:
Das RestInterface funktioniert jetzt, ich habe allerdings noch Probleme mit dem lokalen Telnet Server den ich manuell unter Windows 7 habe aktivieren müssen und der irgendwie di Telnet-Brücke nicht erkennt. Naja, Ich mach mal mit Trial/Error weiter denn leider kenne ich die genaue Konfiguration vom alten PC nicht mehr…