[gelöst] V 6.1.1. Home - Wie auf den Stream?

Hallo, Leute!

Ich habe mir heute die mAirList Home Studio Version 6.1.1. Build 3852 für 99 Euro gekauft. Download und Lizenzierung hat alles bestens geklappt.

Jetzt habe ich über zwei Stunden an der Konfiguration herumgebastelt und auch das halbwegs hinbekommen. Mit dem Layout-Manager habe ich die einzelnen Elemente so angeordnet, wie ich es haben möchte. Also alles prima.

Dann habe ich den Encoder eingerichtet auf den Test-Server von unserem Hobby-Radio. Außerdem habe ich die Speicherung der AirChecks in einer entsprechenden Datei beim Encoder angegeben. So weit alles gut.

Aber jetzt reitet mich die tiefste Verzweiflung.

Wo zum Teufel muss ich klicken, wenn ich den Encoder starten will?

Ich finde nirgendwo eine Schaltfläche, über die ich eine Verbindung von mAirList zum Server starten kann. Ich habe 2012 die Home-Version 3.1.2 gekauft und dort finde ich eine Schaltfläche mit der Aufschrift “Verbinden”, die mAirList mit dem aktivierten Server unter “Encoder” verbindet (im Layout Manager das “Screen Object0”). Wo ist dieser Schalter in der Version 6.1.1?

Habe ich etwa 99,- Euro ausgegeben für ein Programm, wo das Wichtigste fehlt? Oder bin ich mit völliger Blindheit geschlagen?

Bitte helft mir, bevor ich an meinem Verstand verzweifel!

Beste Grüße

vom SiggiD

Hallo, habe gerade kein mAirList vor mir, aber normalerweise unter “Konfiguration”, also dem Extra-Programm von mAiList unter Windows.
dort GUI, dann “Bildschirmobjekte”. Fall nicht vorhanden mit “hinzufügen” das Objekt “Encoder-Status”. Damit müsste dann mit “verbinden/trennen” klappen.

Hallo, Maguro!

Zunächst vielen Dank für deinen Tipp. Hat geklappt, der “Verbinden/Trennen”-Button ist jetzt da und ich bekomme jetzt auch die Verbindung zum Server.

Aber nächstes Problem:
Ich muss offenbar noch irgendwas einschalten/aktivieren, damit ich Daten (Musik) an den Server schicken kann. Beim Kontorllhören über einen zweiten Rechner musste ich feststellen, dass nichts ankommt. Auch in der AirCheck-Datei wird nichts gespeichert. Und die Lautstärkenleiste unterhalb des “Verbinden/Button”-Schalter ist auch tot (die Lautsärkenanzeige im Player arbeitet ganz normal). Ich vermute, ich muss noch irgendwo ein Häkchen setzen.

Gibt es eine Anleitung für die Standardeinstellungen, die an mAirList vorzunehmen sind, damit der Encoder richtig arbeitet?

Vielen Dank nochmals!

SiggiD

Dann beschreibe uns mal Dein Audio-Routing.
Was für Soundkarten benutzt Du? Wie ist das verkabelt?
Wie hast Du das entsprechend in mAirlist konfiguriert?

Handbuch hast Du gelesen?
http://download.mairlist.com/mAirList/v4.2/doc/de/Handbuch.pdf

Encoder Beschreibung hast du gelesen und verstanden?
https://www.mairlist.com/dokuwiki/features:encoder

Hi!

System:
Windows 7 Home Premium 64-bit

Soundkarte:
Creative Soundblaster Z

Verkabelung:
Soundkarte Kopfhörer-Ausgang zum Mischpult Line-In Channel 5/6
Mischpult Stereo Out zum Line-In der Soundkarte

Wie ist das in mAirList konfiguriert?
Genau das ist meine Frage: Was konfiguriert man wo und wie?

Im alten mAirList (3.1.2) war das vergleichsweise einfach:

  1. Systemsteuerung - Module - Encoder - Verbindungen - Server hinzufügen - Serverdaten eingeben und Streamformat festlegen - fertig
  2. Systemsteuerung - Module - Encoder - Soundkarten - Soundkarte für Aufnahme = Line-In - fertig

Im neuen mAirlIst gibt es eine Flut von zusätzlichen Einstellungen (ich habe den Horror bekommen, als ich gesehen habe, dass jedes Element der Cartwall eine eigene Verbindung unter Audiogeräte bekommt).

a) Audiogeräte (gab es in 3.1.2 nicht)

Konfigurationen in 6.1.1:

Standardgeräte = nichts konfiguriert

Playlist 1
… Player 1 Wiedergabe und PFL = Encoder
… Player 2 Wiedergabe und PFL = Encoder
Ergebnis: Die Musik ist über den Stream zu hören

Cartwall
… On-Air-Gerät = Encoder
… PFL-Gerät = Encoder
… alle Cartwall-Player = Encoder
Ergebnis: Jingle ist nicht zu hören. Auch nicht bei Änderung auf “DirectSound: Lautsprecher (3-Sound Blaster Z) - default”

Encoder
… Wiedergabegerät = DirectSound: Lautsprecher (3-Sound Blaster Z) - default
… Mikrofoneingang = WASAPI: Line-In (3-Soundblaster Z)
… Line-Eingang nicht konfiguriert
… Aux-Eingang nicht konfiguriert

PFL
nicht konfiguriert

Voice Tracking
nicht konfiguriert

Live-Feed
nicht konfiguriert

b) Encoder
Shoutcast “Testserver” angelegt
Hostname, Port und Passwort eingerichtet; Streamformat MP3, Bitrate 192, Modus Stereo
Metadaten wie vom WebRadio vorgegeben eingerichtet
Rest unverändert gelassen

“Aufnahme in Datei” angelegt
Ausgabe-Ordner angegeben
Dateiformat mp3, 192 kbps, LR stereo
Ergebnis: Verbindung klappt, Musik wird vom Server empfangen und gesendet, AirCheck wird korrekt aufgezeichnet

Der ganze Rest in der Systemsteuerung ist von mir nicht angefasst worden.

Ja, das Handbuch für 4.2 (hier geht es um 6.1.1) habe ich gelesen (das File “Streaming Encoder” im Wiki auch) - und bin da auf Merkwürdigkeiten gestoßen (u. a. dir Frage, ob das Handbuch für 4.2 auch für 6.1.1 anzuwenden ist? Auf die Idee wäre ich nie gekommen, dass ein Handbuch aus dem Jahr 2013 für die neueste Version aus 2018 gültig ist!).

Zum Beispiel:
(zitat)
Die Soundkartenausgänge sind mit Line-Eingängen des Mischpultes verbunden (meist ein getrennterMischpultkanal für jeden Player sowie einen weiteren für die Cartwall).
(zitat ende)

Jeder Player einen eigenen Mischpultkanal??? Einen weiteren Kanal für die Cartwall??? Bei mir kommt das alles aus dem Kopfhörerausgang der Soundkarte, geht in das Mischpult (Kanal 5/6), wird mit dem Mikrofonsignal (Kanal 7/8) gemischt und geht in den Line-In-Eingang der Soundkarte zurück.

(zitat)
Als Wiedergabe-Soundkarte des Encoders sollte unbedingt Keine Wiedergabe gewählt werden.
(zitat ende)

Wenn ich das einstelle, höre ich im Kopfhörer am Mischpult nichts mehr. Die Anweisungen auf Seite 100 des Handbuchs verstehe ich daher nicht.

Situation aktuell:
Verbindung zum Testserver wird hergestellt
Musik wird gesendet und vom Testserver empfangen
Testserver sendet die empfangene Musik (mit 2. Rechner abgegriffen)
Cartwall bleibt stumm

So … that’s it …

Beste Grüße & schon mal vielen Dank für jeden Tipp und Hinweis!

SiggiD

Ja, damit kann man doch mal arbeiten! :smiley:

[quote=“SiggiD, post:5, topic:11534”]Im alten mAirList (3.1.2) war das vergleichsweise einfach:

  1. Systemsteuerung - Module - Encoder - Verbindungen - Server hinzufügen - Serverdaten eingeben und Streamformat festlegen - fertig
  2. Systemsteuerung - Module - Encoder - Soundkarten - Soundkarte für Aufnahme = Line-In - fertig[/quote]
    Ich wüsste nicht, dass sich da so wahnsinnig viel geändert hat. Ich habe inzwischen eine Weile keine Version 3 mehr unter den Fingern gehabt, daher kann ich da nur grob aus dem Gedächtnis vergleichen. Was Du machen möchtest ist genau richtig, mal vorweg genommen, Du hast aber etwas anderes eingestellt.

[quote=“SiggiD, post:5, topic:11534”]Im neuen mAirlIst gibt es eine Flut von zusätzlichen Einstellungen (ich habe den Horror bekommen, als ich gesehen habe, dass jedes Element der Cartwall eine eigene Verbindung unter Audiogeräte bekommt).

a) Audiogeräte (gab es in 3.1.2 nicht)[/quote]
Doch, gab es dort auch. Steht sogar im alten Handbuch. Auf Seite 38.

Da sind ein paar Möglichkeiten dazu gekommen aber das ist im Grunde für alle Möglichkeiten, die sich anbieten identisch. Du musst ja nicht alles nutzen, wenn Du nicht möchtest. mAirlist lässt Dir da nach wie vor, alle Freiheiten.

Die wichtigste Neuerung ist, die Möglichkeit das WASAPI Audio Interface zu nutzen. Das ist das Moderne Equivalent zum alten WDM/ DirectSound Audio und sollte ab Windows Vista oder jünger grundsätzlich benutzt werden, es seih denn, man weiss genau, was man da macht.

[quote=“SiggiD, post:5, topic:11534”]Konfigurationen in 6.1.1:

Standardgeräte = nichts konfiguriert[/quote]
Hier solltest Du bereits anfangen und Deine Soundkarte als Standard Wiedergabe, Standard PFL und Standard Aufnahmegerät einrichten. Immer wenn sonst nichts hinterlegt ist, greift mAirlist auf diese Einstellung zurück. Muss man nicht machen, erleichtert aber vieles.

[quote=“SiggiD, post:5, topic:11534”]Playlist 1
… Player 1 Wiedergabe und PFL = Encoder
… Player 2 Wiedergabe und PFL = Encoder
Ergebnis: Die Musik ist über den Stream zu hören

Cartwall
… On-Air-Gerät = Encoder
… PFL-Gerät = Encoder
… alle Cartwall-Player = Encoder
Ergebnis: Jingle ist nicht zu hören. Auch nicht bei Änderung auf “DirectSound: Lautsprecher (3-Sound Blaster Z) - default”[/quote]
Richtig, wenn Du die Wiedergabe direkt auf den Encoder schickst und nicht zur Soundkarte, dann macht mAirlist das auch genau so.

[quote=“SiggiD, post:5, topic:11534”]Encoder
… Wiedergabegerät = DirectSound: Lautsprecher (3-Sound Blaster Z) - default
… Mikrofoneingang = WASAPI: Line-In (3-Soundblaster Z)
… Line-Eingang nicht konfiguriert
… Aux-Eingang nicht konfiguriert[/quote]
Hier laufen 2 Dinge falsch.

  1. Baust Du Dir eine Rückkopplung, Du schickst das Signal vom Encoder in Dein Mischpult und wieder zurück.
  2. vermischt Du 2 Audioschnittstellen WASAPI und DirectSound. Du solltest immer nur eine einheitliche benutzen. Ich würde zu WASAPI raten.

Es dürfte keinen Einfluss haben aber ich würde anstatt dem Mikrofoneingang den Line-Eingang benutzen.

Es gibt kein neures Handbuch und die Grundfunktoinen sind seit Version 3, warscheinlich noch länger, nicht verändert worden. Wenn das nicht passen würde, hätte ich nicht darauf hingwiesen.

[quote=“SiggiD, post:5, topic:11534”]Zum Beispiel:
(zitat)
Die Soundkartenausgänge sind mit Line-Eingängen des Mischpultes verbunden (meist ein getrennterMischpultkanal für jeden Player sowie einen weiteren für die Cartwall).
(zitat ende)

Jeder Player einen eigenen Mischpultkanal??? Einen weiteren Kanal für die Cartwall??? Bei mir kommt das alles aus dem Kopfhörerausgang der Soundkarte, geht in das Mischpult (Kanal 5/6), wird mit dem Mikrofonsignal (Kanal 7/8) gemischt und geht in den Line-In-Eingang der Soundkarte zurück.[/quote]
mAirlist bietet Dir alle Möglichkeiten und das Handbuch beschreibt auch viele davon. Das heißt ja nicht, dass Du die auch alle Benutzen musst. Wenn Du nur einen Stereokanal benutzen möchtest dann kannst Du das so machen.

quote=“SiggiD, post:5, topic:11534”
Als Wiedergabe-Soundkarte des Encoders sollte unbedingt Keine Wiedergabe gewählt werden.
(zitat ende)

Wenn ich das einstelle, höre ich im Kopfhörer am Mischpult nichts mehr. Die Anweisungen auf Seite 100 des Handbuchs verstehe ich daher nicht.[/quote]
Ja richtig, weil Du die Player nicht auf die Soundkarte und damit auf’s Mischpult geroutet hast, sondern direkt in den Encoder.
Die Einstellung, so wie im Handbuch beschrieben (keine Wiedergabe), ist richtig und wenn Du die Player alle auf Deine Soundkarte eingestellt hast oder alles über das Standardwiedergabegerät läuft, dann funktioniert das auch.

Im Encoder muss der entsprechende Knopf Mic oder Line (je nach dem wo Du jetzt Deine Soundkarte hin konfiguriert hast) gedrückt sein, sonst nimmt der Encoder das nicht auf. In der Grundeinstellung sind beide Knöpfe erst einmal deaktiviert. Das hat nichts mit der Verbindug zum Server zu tun, das ist nur die Audiopipline bis zum Encoder. Wenn erst mal alles läuft kannst Du das auch so einrichten, dass der Knopf automatisch an ist, wenn Du mAirlist startest. Man kann die Knöpfe dann auch verstecken, immer an, reicht für Deinen zweck und man vermeidet Fehlbedienung.
Weiterhin gibt es in den Encodereinstellungen noch einen Haken, dass die Pegelanzige schon etwas anzeigt, wenn der Encoder noch nicht mit dem Server verbunden ist, den Solltest Du auch setzen, das erleichtert die Fehlersuche, dann siehtst Du nämlich gleich ob vom Mischpult was ankommt, ohne einen Stream zu belegen. Mir ist gerade entfallen, wie das genau benannt ist aber ich denke das Findest Du.

Hi!

Nach viel Ausprobieren bin ich jetzt so weit, dass ich sowohl die Player als auch die Cartwall zum Laufen bekommen haben, d. h. ich kann eine Verbindung zum Testserver herstellen, der Testserver empfängt tatsächlich Daten (Musik + Jingle) und über meinen Kontrollrechner höre ich auch das, was gesendet wird.

Aber nächstes Problem:

Wenn ich beim Encoder Port und Passwort ändere, um statt des Testservers den Main Server (den für die Radiosendung) zu erreichen, bekomme ich den Fehler: Fehler beim Verbinden mit dem Streaming-Server rsd-radio.de:8012: BASS error -1

Das Protokoll gibt leider nichts her, was mich in irgendeiner Weise in die Richtung schickt, den Fehler zu beheben.

Was kann ich mit dem BASS error: -1 anfangen? Das Protokoll für den Testserver ist ohne BASS-Fehler. Und wie gesagt: Ich habe nur den Port und das Passwort geändert.


Protokoll_TestServer.png

Protokoll_MainServer.png

[quote=“SiggiD, post:7, topic:11534”]Hi!

Nach viel Ausprobieren bin ich jetzt so weit, dass ich sowohl die Player als auch die Cartwall zum Laufen bekommen haben, d. h. ich kann eine Verbindung zum Testserver herstellen, der Testserver empfängt tatsächlich Daten (Musik + Jingle) und über meinen Kontrollrechner höre ich auch das, was gesendet wird.[/quote]
Dann wäre es sehr hiflreich, wenn Du die Lösung hier noch mal posten würdest, damit andere diese Lösung finden und anwenden können.

[quote=“SiggiD, post:7, topic:11534”]Aber nächstes Problem:

Wenn ich beim Encoder Port und Passwort ändere, um statt des Testservers den Main Server (den für die Radiosendung) zu erreichen, bekomme ich den Fehler: Fehler beim Verbinden mit dem Streaming-Server rsd-radio.de:8012: BASS error -1

Das Protokoll gibt leider nichts her, was mich in irgendeiner Weise in die Richtung schickt, den Fehler zu beheben.

Was kann ich mit dem BASS error: -1 anfangen? Das Protokoll für den Testserver ist ohne BASS-Fehler. Und wie gesagt: Ich habe nur den Port und das Passwort geändert.[/quote]
OK, hier brauchen wir noch ein paar Fakten.
Der Testserver ist ein Shoutcast 1.9.8 der auf Windows läuft.

Weiterhin habe ich einen Streamserver gefunden, der über http://rsd-radio.de:2570 öffentlich verfügbar ist. Ebenfalls ein Shoutcast 1.9.8 auf Windows
Unter http://rsd-radio.de:8000 läuft ein Shoutcast 2.0.0.29 64Bit Windows (der im Übrigen, aus 2011 ist und dringend mal aktualisiert werden sollte)
Auf dem 3 Streams gehostet sind, über Mountpoints.
Einen weiteren Shoutcast 1.9.8 Windows unter http://rsd-radio.de:3636 über den Wohl NSV übertragen werden soll.

[hr]

Wenn ich die Adresse http://rsd-radio.de:8012 Aufrufe erhalte ich die Antwort: “Request not Found” Da läuft anscheinend kein Shoutcast Dienst. Weder Shouttcast v1 noch v2

Da kann also irgend etwas nicht stimmen. Ich verstehe euer Serverkonstrukt nicht aber ich denke, da sollte Dir der Betreiber des Radios die korrekten Daten geben und Dir auch bei der Einrichtung helfen.

[quote=“shorty.xs, post:8, topic:11534”][quote=“SiggiD, post:7, topic:11534”]Hi!

Nach viel Ausprobieren bin ich jetzt so weit, dass ich sowohl die Player als auch die Cartwall zum Laufen bekommen haben, d. h. ich kann eine Verbindung zum Testserver herstellen, der Testserver empfängt tatsächlich Daten (Musik + Jingle) und über meinen Kontrollrechner höre ich auch das, was gesendet wird.[/quote]
Dann wäre es sehr hiflreich, wenn Du die Lösung hier noch mal posten würdest, damit andere diese Lösung finden und anwenden können.[/quote]

Zunächst vielen Dank für den Aufwand, den du betrieben hast, um mir zu helfen. Ich wünschte, ich hätte nur einen Bruchteil von dem Wissen, was du hast in dieser Thematik. Gibt es irgendwo die Möglichkeit, dir Bonuspunkte oder sowas zuzuordnen? :slight_smile:

Inzwischen funktioniert alles - auch der Kontakt zum Sende-Server. Ursache für die Fehlermeldung: Ich war zwar auf dem Sende-Server registriert, aber der Server hat von einen Neustart benötigt, damit er entsprechende Kenntnis von meiner Registrierung hat (kennt man ja von manchen WIndows-Updates).

Zur Frage, wie die Einstellungen jetzt aussehen:

Benutzt wird Windows 7 Home Premium 64bit. Soundkarte ist eine Creative Sound Blaster Z. Die Verkabelung läuft vom Soundkarten-Ausgang “Kopfhörer” ins Mischpult “Line In”; am Mischpult angeschlossen sind u. a. zwei Großmembran-Mikrofone (eines für den Moderator, eines für evtl. Besucher); vom Mischpult “Stereo Out” läuft ein Kabel zur Soundkarte “Line In”.

Nach Installation und Lizenzierung von mAirList 6.1.1. (Home-Version) habe ich als erstes die “LayoutDesigner.bat” gestartet und mAirlIst in seinem Erscheinungsbild meinen Wünschen angepasst. Einige Oberflächenelemnte sind sichtbar, das Element “ScreenObject0” mit dem “Verbinden”-Schalter leider nicht. Dies muss mittel der “mAirListConfig.bat” über den Weg “GUI” - “Bildschirmobjekte” - “Hinzufügen…” aktiviert werden. Dann wieder zurück in den “LayoutDesigner.bat” und die Schaltfläche “Verbinden” nach eigenem Geschmack in Größe und Position festlegen.

Über die “mAirListConfig.bat” werden nun die verschiedenen Elemente von mAirList definiert. Ich habe es bei 1 Playlist und 2 Playern belassen (“Playlist 1” - “Player 1” und “Player 2”) und die voreingestellten Werte nicht verändert.

Bei “Cartwall” habe ich unter “Allgemein” mir 12 Cartwall-Player eingerichtet (Breite = 4, Höhe = 3). Unter “Optionen” habe ich “Ins Logging mit einbeziehen” deaktiviert, damit die EInspielungen aus der Cartwall (Texte bzw. Titel) nicht übertragen werden. Den Rest habe ich gelassen, wie er war.

Bei “GUI” habe ich unter “Bildschirmobjekte” nur das “ScreenObjekt0” unter der Bezechnung “Encoder Status” aktiviert (siehe oben). Mittels “Konfigurieren” habe ich bei “Encoder-Status” die Positionen “MIC-Button anzeigen” und “LINE-Button Anzeigen” ausgeschaltet. Alle anderen Werte sind unverändert.

Unter “Audiogeräte” habe ich folgende Einstellungen" vorgenommen:

Standardgeräte:
Wiedergabegerät = WASAPI Lautsprecher (3-Sound Blaster Z) (multichannel)
PFL-Gerät = WASAPI Lautsprecher (3-Sound Blaster Z) (multichannel)
Aufnahmegerät = WASAPI Was Sie hören (3-Sound Blaster Z)

Playlist 1 - Player 1
alles auf Encoder
Playlist 1 - Player 2
alles auf Encoder

Cartwall
alles (ON AIR, PFL, die 12 Player und der Player ohne Nummer) auf Encoder

Encoder
Wiedergabegerät = WASAPI Lautsprecher (3-Sound Blaster Z) (1/2)
Mikrofon-Eingang = WASAPI Line-In(3-Sound Blaster Z)
Line-Eingang = WASAPI Line-In (3-Sound Blaster Z)
Aux-Eingang = leer

PFL, Voice-Tracking und Live-Feed sind von mir nicht verändert worden

Audio-EInstellungen = keine Veränderungen

Encoder
Über “Hinzufügen” drei Einträge
1 x Verbindungsdaten zum Testserver
1 x Verbindungsdaten zum Sendeserver
1 x Aufnahme in Datei für den AirCheck (Speicherung des Streams als mp3 auf Festplatte)
Optionen und Soundprocessing nicht verändert, da passend zur Vorgabe des WebRadios (z. B. Sample-Rate)

Fernsteuerung
“Hotkeys (lokal)” eingerichtet.
Cursor links und Cursor rechts starten Player 1 bzw. Player 2 (“Player 1-1 Satrt/Fadeout” bzw. “Player 1-2 Satrt/Fadeout”)
Cartwall 1 bis Cartwall 12 sind auf die Zehner-Tastatur gelegt (Taste 1 = Cartwall 1 usw.; Cartwall 10 = Geteilt; Cartwall 11 = Multiplikation; Cartwall 12 = Minus). Alles Cartwalls als “Start/Fadeout” definiert

Der ganze Rest in der Konfigurationsliste (von “Datenbanken” bis “Erweitert”) ist unverändert.

Anmerkung: Ich weiß nicht, ob das alles korrekt eingestellt ist - ich weiß nur, dass es funktioniert.

Never touch a running system! :slight_smile:

Beste Grüße & nochmals vielen Dank an alle, die sich den Kopf zerbröselt haben!

SiggiD

Moin SiggiD,
leider hast Du anscheinend nichts von dem verstanden oder umgesetzt, was ich Dir geraten habe. So wirst Du nicht glücklich werden, mit der Konfiguration, spätestens wenn Du versuchst über das Mischpult auch zu moderieren. Davon wird nämlich nichts am Encoder ankommen.

Also fangen wir noch mal ganz von vorne an, du mußt den Signalfluß verstehen, ansonsten wirst Du immer wieder Probleme habe.

Die Signalkette beginnt in der Software und Endet dort auch, dazwischen hast Du einige Stationen, die es abzulaufen geht.

Der erste Weg geht bis zum Mischpult

Player-1\
Player-2 ------> WASAPI Lautsprecher (3-Sound Blaster Z) (1/2) ---> Mischpult Kanal (Kanal 5/6)
Cartwall/

Die aufgeführten Player sind hier nur Beispiele, das kannst Du natürlich unendlich weiter führen.

Im Mischpult verarbeitest Du dann noch Dein Mikrofon und kannst das ganze über den Kopfhörer auch mithören. Bis hier hin ist es komplett egal, wie Dein Encoder konfiguriert ist, Du kannst alles über das Mischpult überwachen.

Dann Mußt Du über die vorhandenen Verkabelung wieder vom Mischpult zurück in den Rechner.

Mischpult-Master ---> WASAPI Line-In (3-Sound Blaster Z) ---> Encoder (Line-IN)

Wie bewerkstelligen wir das nun?

  1. Stelle unter Standardgeräte folgendes ein (Bild 1)
    Nur anstatt dem VB-Audiocable, wählst Du WASAPI Lautsprecher (3-Sound Blaster Z) (1/2) & WASAPI Line-In (3-Sound Blaster Z) (nicht den loopback, sollte da einer sein)
    Standard PFL Gerät auf “nicht gesetzt”, dort wird automatisch das Standard Wiedergabgerät übernommen.

  2. Wenn Du das hast, dann setzt Du bei allen Player der Playliste, wie auch bei der Cartwall, PFL und was Du sonst noch ggf. verstellt hast, ebenfalls alles auf “nicht gesetzt”. Auch dort wird automatisch überall, das Standardgerät übernommen. Siehst Du daran, dass hinterher überall WASAPI Lautsprecher (3-Sound Blaster Z) (1/2) in hellem Grau steht, anstatt in Schwarz. So wie in meinem Screenshot, das PFL-Gerät.

Jetzt läuft jede Wiedergabe aus mAirlist heraus, aus Deiner Soundkarte auf das Mischputl

  1. Nun müssen wir wieder zurück vom Pult in den Encoder.

Wiedergabegerät = keine Wiedergabe Mikrofon-Eingang = nicht gesetzt Line-Eingang = WASAPI Line-In (3-Sound Blaster Z) Aux-Eingang = nicht gesetzt

  1. Da Du den 2. Schritt vor dem ersten gemacht hast und sowohl MIC als auch Line-Button ausgeblendet sind, musst Du eine Aktion hinzufügen.
    Im Menüpunkt “Aktionen” wählst Du oben im Drop Down Menü “Nach Programmstart”
    Dann fügst Du eine Encoder Aktion hinzu und zwar “Encoder Eingang ein- oder ausschalten”. (Bild2)

    Im folgenden Dialog Wählst Du den Line Eingang und setzt den Schalter auf “an”.

Abschließend mAirlist einmal neustarten, damit die neu angelegte Aktion auch ausgeführt wird.

Falls Du das noch nicht gemacht hast, kannst Du noch einmal mAirlist beenden und die Konfiguration starten:
Im Bereich GUI im Bildschirmobjekt “Encoder Status” (dort wo Du die Buttons ausgeblendet hast)
Den Haken setzen bei “Signalpegel auch anzeigen wenn offline”

Jetzt sollte wirklich alles funktionieren. Wenn nicht hast Du bei der Wiedergabe oder im Mischpult ein Problem.

Das Mischpult selber hat natürlich ein eigens Signalrouting, das es zu verstehen gilt, das habe ich hier bewusst erst einmal raus gelassen.


Standardgeräte.PNG

Encoder Eingang.PNG

Eingang-Line.PNG

Encoder-Pegel.PNG

Was mir noch aufgefallen ist (hat nichts mit mAirlist zu tun), Du schreibst, dass das Mikrofon an Kanal 7/8 am Mischpult hängt. Leider schreibst Du nicht, was für ein Mischpult und was für ein Mikrofon. Das sieht jedenfalls sehr merkwürdig aus, weil in der Regel die Mikforonkanäle, die kleinste Nummerierung haben und Monokanäle sind und nicht Stereokanäle. Ich vermute mal, bei Deinem Pult müsste das Mikrofon auf einem der Kanäle 1-4 angeschlossen sein. Nur dort sind auch die entsprechenden Mikfronvorverstärker.

Ein Bild sagt - vermutlich - mehr als 1.000 Worte. :wink:


Mischpult.jpg

und ein AirCheck (Auszug; aus Größengründen reduziert auf 128 kbps) belegt, dass die Moderation doch funktioniert. Auch wenn es angeblich nicht funktionieren kann … :wink:


AirCheck.mp3 (460 KB)

Das ist zwar eine etwas ungewöhnliche Belegung eines Mischpults, aber eine technisch machbare.
Muss halt jeder seine Vorgehensweise finden - meine jedenfalls wäre es nicht. Aber gut, wieder was gelernt.

Der Mini-Aircheck ist da viel auffälliger. Der Fade zu Beginn und Ende Deiner Moderation, hast Du den wirklich auf dem Mischpult gefahren?
Der ist mir fast schon, Verzeihung, “zu sauber”. Der ist, für meine Ohren, so klinisch rein, dass (zumindest) ich ihn nicht so hätte fahren können. Zumal mir die Musik bei der Moderation als Bett / Hintergrund immer noch zu laut ist. Hätte ich am Pult geblendet, hätte ich sie etwas stärker gefadet.

Worauf ich hinaus will: Sicher, dass die Musik in mAirList wirklich aufs Pult geroutet wird? Im Blindtest hätte ich jetzt auf einen “Talk Over-Button” mit zu geringer Absenkung getippt.

Nach dem oben angegebenen Routing, passiert das eben genau nicht:

Die Player sind direkt auf den Encoder geroutet und der Encoder-Monitoring Weg wird zum Pult geschickt. Vermutlich verhindert nur der DSP in der Soundkarte, dass es eine ganz hässliche Rückkopplung gibt.

Moment mal … Du willst damit sagen, dass dieses - durchaus nicht schlechte - Pult einzig und allein ein riesiger Mikrofonvorverstärker ist?
Und die Musik wird nur zwecks Monitoring aufs Pult geroutet?
:o
Diese Szene überrascht mich immer wieder aufs neue. Immer, wenn man glaubt, man kennt schon jeden Blödsinn, dann kommt einer daher und… ::slight_smile:
Also das nächste Mal wenn einer was erzählt von “mAirList, Pult und Mikrofon” sollte ich vielleicht doch genauer hinhören. Blöderweise diskreditiert das all’ diejenigen, die die Hardware so fahren, wie es üblicherweise erwartet wird. Also auch Dich und mich. :’(

Erinnert mich irgendwie an einen Ex-Forenbetreiber, der im Teamspeak auch immer mit seinem super Pult und tollem Mikrofon so ins schleudern kam, dass es für uns andere beim zuhören unerträglich war. Er hatte uns irgendwie auf so einer Art “n+1 Schaltung”; er selbst verstand uns und sich selbst aber wunderbar. Wollte aber, dass wir ihm sein Pult erklären. Ach, besuch’ mich doch bei Vollmond…

Jein. ;D
Wenn Du das ganze Pult im PFL-Modus fährst, bekommst Du keine Probleme. Und was Du auf dem Fader schiebst, musst Du ja nicht hören, dafür gibt’s ja schließlich diese lustigen LED-Ketten.
:stuck_out_tongue:
Meine Fresse, bin ich heute wieder bösartig…

Ach der PFL Modus am Pult, richtig! An den habe ich gar nicht gedacht. Dann könnte das tatsächlich so funktionieren, ohne koppeln.
Muss jeder selber wissen, was er macht aber ich wollte so nicht arbeiten. Das wäre mir nicht betriebssicher genug, einmal aus Versehen, das PFL raus gedrückt und Du hast eine astreine Pfeiffe am Start. Da möchte ich nicht unter dem Kopfhörer stecken.

Ich habe das neulich mal für jemanden mit Körperlichen Beeinträchtigungen ähnlich eingerichtet, da besteht aber das Probelm, dass aus Budget gründen, nur ein kleines Rauschinger Pult mit Drehknöpfen möglich war und das ist im Sendebetrieb komplett unbrauchbar. Dann immer noch lieber Push-To-Talk.
Allerdings habe ich das Audiorouting trotzdem so gebaut, wie man das üblicherweise macht und das Push-to-Talk per Script, direkt auf das Player Volume gesetzt. Der Ton geht dort also immer noch durch das Pult und wird halt vorher runtergeblendet. Weil auch in diesem Fall, alles andere zu unsicher im Betrieb gewesen wäre.

[quote=“Uli Nobbe, post:14, topic:11534”]Der Mini-Aircheck ist da viel auffälliger. Der Fade zu Beginn und Ende Deiner Moderation, hast Du den wirklich auf dem Mischpult gefahren?
Der ist mir fast schon, Verzeihung, “zu sauber”. Der ist, für meine Ohren, so klinisch rein, dass (zumindest) ich ihn nicht so hätte fahren können. Zumal mir die Musik bei der Moderation als Bett / Hintergrund immer noch zu laut ist. Hätte ich am Pult geblendet, hätte ich sie etwas stärker gefadet.

Worauf ich hinaus will: Sicher, dass die Musik in mAirList wirklich aufs Pult geroutet wird? Im Blindtest hätte ich jetzt auf einen “Talk Over-Button” mit zu geringer Absenkung getippt.[/quote]

So, nach längerer Zeil mal wieder hier vorbeigeschaut.

Das Fade-in bzw. Fade-out vor/nach der Moderation ist wirklich von Hand über das Pult gefahren. Ich mahce das immer so: Eine Hand zieht den Kanal auf, wo das Mic dranhängt, die andere Hand zieht den Regler mit der Musik runter. Ob die Musik weit genug heruntergeregelt ist, darüber kann man diskutieren. Einen Talk-over-Button kenne ich nicht - jedenfalls hat er sich bei mir noch nicht vorgestellt. Vielleicht habe ich so etwas tatsächlich, aber mir fehlen da auch die Fachkenntnisse. Ich spiele hier nach der Devise: Ein Mischpult ist ein Mischpult, weil man da zwei oder mehr unterschiedliche Signale mischen kann. ;D Und so lange alles klappt und es Spaß macht … never change a winning team!

Du widersprichst Dir gerade selber:

[quote=“SiggiD, post:5, topic:11534”]Konfigurationen in 6.1.1:

Standardgeräte = nichts konfiguriert

Playlist 1
… Player 1 Wiedergabe und PFL = Encoder
… Player 2 Wiedergabe und PFL = Encoder
Ergebnis: Die Musik ist über den Stream zu hören

Cartwall
… On-Air-Gerät = Encoder
… PFL-Gerät = Encoder
… alle Cartwall-Player = Encoder[/quote]

shorty und ich hatten daraufhin festgestellt, dass die auf Deinem Pult ankommende Musik lediglich das Monitorsignal sein dürfte, nicht aber das, was draußen wirklich ankommt.
Folge: Egal, wie Du die Musik auf Deinem Pult regelst - mit der Musik auf dem Stream dürfte das nichts zu tun haben. Deiner Aussage zufolge gehen die Player und die Cartwall ja nun direkt auf den Encoder. Randnotiz: Dass PFL auch auf den Encoder geroutet ist, heißt für mich nur, dass Du ihn während der Sendung nicht nutzt; alles andere wäre ein peinlicher Lacher für den Giftschrank. Ist mir vorher gar nicht aufgefallen.

Das einzig wirklich geregelte Signal müsste demzufolge tatsächlich ausschließlich das Mikrofonsignal sein. Andernfalls, so hatte shorty ja schon vermutet, würdest Du eine 1a Rückkopplung, mindestens jedoch eine Latenz-Dopplung schießen. Zu diesem Zweck müsste man Dich wirklich mal live hören.

Um ehrlich zu sein, so ganz raff’ ich’s immer noch nicht. Entweder Du hast uns hier am Nasenring durch die Manege geführt (Teer und Federn seien Dir in dem Fall sicher) oder Du hast schlicht und ergreifend keine Ahnung vom Signalfluss und produzierst… ich schreib’s besser nicht.

Ein “winning team” vermag ich hier beim besten Willen nicht zu erkennen. ::slight_smile: