Frage zu Mairlist, Mischpult Behringer DX2000 ++ Skype

Danke für die Dokumentation. :+1:

Sagt, was ihr wollt, aber ich halte das Pult - für den Radiobetrieb - nach wie vor für eine Krücke.
In meinen Augen ist ein akzeptables Einsteigerpult das Yamaha MG12.
Sicher auch nicht für den klassischen Radiobetrieb gedacht, aber wesentlicher flexibler hinsichtlich der möglichen Einsatzbereiche im Heim- oder Außenstudio, ob mit oder ohne Softphone-Anbindung.
Das gibt es nun auch schon in der x-ten Generation unter verschiedenen Namen (MG 12/4, MW 12, M 124 C usw. usf.), aber immer zuverlässig und 1a für “mein erstes Radiopult”.

Ich kann wirklich nicht nachvollziehen, warum sich das DX n000 dieser Beliebtheit bei Webradio-Verunstaltern erfreut - vermutlich sind es diese tollen Hotstart-Knöpfe. Aber die alleine machen es nicht, denn auch dazu bedarf es einer Löterei.
Letztlich ist das Pult so eine Art DJ-Mischer, und selbst da nur untere Mittelklasse.

Abschließend noch eine Anmerkung zu der Dokumentation:

Das sehe ich anders.
Da mAirList meist mit separaten internen oder externen Soundkarten gefahren wird, kann man ruhigen Gewissens Skype auf dem gleichen Rechner über die eingebaute Soundkarte laufen lassen. Das geht wunderbar.

Etwas anders sieht es aus, wenn mAirList unter Benutzung der integrierten Soundkarte zum streamen genutzt wird. Dann muss tatsächlich ein zweites Audio-Device ran, das aber auch nicht zwingend den zweiten Rechner erfordert.
Vielmehr kann es hier entweder eine alte Steck-Soundkarte aus einem ausgeschlachteten PC sein oder ein simpler USB-Stick mit 2* 3,5-mm Minijacks für zwofuffzich aus dem Elektronikmarkt um die Ecke. Bei VoIP spielt die Qualität in aller Regel nicht die herausragende Rolle, sofern der Gesprächspartner nicht auch halbwegs studiotaugliches Equipment zum aufnehmen benutzt.

Ich würde die gesamte Nummer daher einfach deutlich schlanker fahren.