Hallo zusammen,
ich möchte kurz berichten, das wir im Krankenhausradio Elmshorn den Umbau vom DX2000 überarbeiten. In Zusammenhang mit mAirlist kann das DX2000 einige Funktionen ausgeben, die zur Steuerung hilfreich sind.
Hauptbestandteil ist die Anfertigung einer kompletten Leiterplatte, die Steuerungsfunktion für das DX2000 Mischpult (auch anwendbar beim DX1000) beinhaltet. Dazu gehören jetzt:
===Funktionen===
-
Rotlichtsteuerung der beiden Kanäle 1 und 2. Dabei werden die Rotlichtsteuersignale GETRENNT ausgegeben, um einzelne Mikrofonarme anzusteuern. Weiter gibt es ein gesamtes Rotlicht, dem immer ein Grünlicht entgegensteht. Die ON Schalter der beiden Kanale werden mit einbezogen.
-
N-1 Signalbildung der Kanäle 1 bis 6 für einen Telefonhybriden. Ausgabe über den Light
Out / Mono Out am Pult. -
Talk to Caller von beiden Mikrofonkanälen 1 und 2. Damit kann der Moderator jederzeit bei geschlossenem Fader ein Sprachsignal zum Hybriden senden und über den PFL Weg mit dem Anrufer sprechen.
-
Die Starttaster 3-6 senden Steuersignal zu einem USM-Controller, der als HID (Human Interface Device) erkannt wird. Start des Players.
-
Die Schalter PFL 3-6 senden Steuersignal zu einem USM-Controller, der als HID (Human Interface Device) erkannt wird. Start der PFL Player.
-
Faderstart an den Kanälen 3 -6. Dabei kann ausgewählt werden, ob der geöffnete Fader:
6.1 Den Player Startet
6.2 Den Player wieder löscht bei Ruhelage (wieder runterschieben)
6.3 Den Player NUR wieder löscht bei Ruhelage, gestartet wird mit Start-Taster -
Talk Timer. Nach Rotlicht wird nach einer festen Zeit ein digitales Signal in Form von +5V ausgegeben.
===Schnittstellen===
=Ausgänge=
Immer wieder kommen die Fragen nach den verwendeten Schnittstellen auf. Insbesondere Signaltürme und andere Peripheriegräte stellen immer wieder Probleme dar. Daher haben wir beschlossen, alle Ausgänge nach dem „OPEN COLLECTOR“ Prinzip aufzubauen. Das bedeutet für die Techniker, die Quelle kann an einer beliebigen Gleichspannung bis zu 24Volt (maximal 36Volt) liegen und wird durch einen Leistungstreiber gegen Masse geschaltet. Als Treiber setzen wir ein IC ein, das durch den Sockel bei Defekt schnell gewechselt werden kann. (Den Defekt kann ein fehlerhaftes Kabel oder Experimente an den Lampen auslösen).
=Ausgänge=
Alle digitalen Signalausgänge werden durch ein Buffer-IC getrieben, das ebenfalls einen wirksamen Schutz zur Außenwelt darstellt. Alle aktiven Steuersignale haben einen Logikpegel von +5V gegen Masse.
=Eingänge=
Alle digitalen Eingänge sind mit Optokopplern versehen und reagieren NUR auf Eingangsspannungen zwischen 5 und 24Volt. Der Strom ist dabei auf maximal 20mA begrenzt.
Des Weiteren haben wir eine Firma gewonnen, die nach unseren Anleitungen Modifikationen und Umbaumaßnahmen durchführt. (Informationen hierzu auch auf unserer Webseite).
Das Krankenhausradio führt generell keine Umbauarbeiten für kommerzielle Anwender durch. Solltet Ihr im Besitz einer gültigen Nutzerlizenz sein, könnt Ihr uns gern nach einem kleinen, überschaubaren Umbau fragen. Gern helfen wir weiter, wenn die eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten für den Umbau nicht ausreichen.
Professionell auftretende Anwender, die sich locker den dritten 19“ TFT leisten und mit Soundkarten im dreistelligen Preissegment rühmen – erhalten den Umbau nur in Absprache der Spezialfirma. Hier wird auch eine offizielle Rechnung erstellt. Auch hier bitten wir um den Nachweis einer mAirlist Lizenz für vergünstigte Angebote. Die reduzierten Preise sind NICHT auf den offiziellen Listen vermerkt! Die angebotenen Sonderpreise sind unsere Aktion gegen mAirlist-Piraterie.
Je nach Anfrage sind wir auch bereit, offiziellen mAirlist Nutzern einen Rabatt einzuräumen. Dies gilt nur für OFFIZIELLE Versionen, die bestätigt werden. Demo – oder illegale „Knacklizenzen“ fallen natürlich nicht unter diese Sonderregelung.
Für Fragen stehe ich gern zur Verfügung!
Abschließend: Bitte beim Krankenhausradio nicht nach illegalen Bezugsquellen oder sogenannten „Sicherungskopien“ von mAirlist fragen! Wir geben grundsätzlich KEINE Software weiter.
Herzliche Grüsse
Jens Kelting