Wie ist das.
Wenn sich meine Musiksammlung so vergrössert, das ich von 2 TB auf 4 Tb vestplatte gehen möchte, muss ich wenn ich es kopieren was an der Datenbank ändern, oder soll ich die Festplatte zusätzlich einbringen.
Grundsätzlich ist es der Datenbank egal, wie groß die Festplatte ist.
Solange wie du die gleiche Struktur der Ordner auf der neuen Festplatte beibehälst, bleibt alles beim alten.
Ok hatte mir schon soegen gemacht.
Und ssnopy hab mir den Blog von dir angesehen. Der hat mir gut geholfen. Danke dafür
Kinners, wann habt ihr denn Zeit dafür? 1 TB Musik ist 'ne Menge Holz, selbst wenn es nicht komprimiert ist… Respekt dafür!
Es wäre natürlich am schlauesten, wenn die neue Festplatte den gleichen Laufwerksbuchstaben zugewiesen bekäme wie die alte. Das kannst du Windows beibringen.
Ansonsten kannst du es mit der Speicherort-Umleitung (siehe Konfiguration > Datenbank) probieren.
Wichtig ist nur, dass die gesamten Pfade gleich bleiben, also bitte nicht das Verzeichnis
...\ 90er\Hits
zu
...\Oldies\90er\Hits
(etc.) machen. In dem Fall hättest du einiges zu reparieren.
Deswegen empfehle ich immer einen virtuellen Laufwerksbuchstaben anzulegen mit dem Befehl subst unter Windows. Damit kann ich jedes beliebige Verzeichnis auf einen bestimmten Laufwerksbuchstaben legen, ähnlich wie ein Netzlaufwerk. Wenn ich dann irgendwie meine Datenstruktur verlege, muss ich nur darauf auchten, den gleichen Einstiegspunkt wieder auf meinen Laufwerksbuchstaben zu legen.
Sogar nachträgiches auslagern auf ein NAS wäre dann möglich, dann mappt man das eben einfach als Netzlaufwerk unter dem gleichen Buchstaben.
Hat mir schon so manches Problem erspart und ich bin sehr flexibel.
Hallo zusammen,
ich steige hier nochmal ein, weil ich genau dieses Thema habe.
Ich habe von meinem Vorgänger ein System mit einer NAS übernommen. Alle Sendeplätze und der Server greifen darauf zu. An allen Rechnern sind die gleichen Netzlaufwerke verbunden. Und mir leuchtet ein, dass ich eine neue NAS mit gleicher Ordnerstruktur aufbauen sollte und dann auch den gleichen Laufwerksbuchstaben nutzen sollte, damit dann der Zugriff wieder klappt.
In Mairlist sehe ich aber das hier:
Und da ist jetzt kein Laufwerksbuchstabe dabei, sondern ganz im Gegenteil eine IP Adresse innerhalb des Netzwerks, von der in Zukunft ja “alten” NAS.
Ohne das ich mich großartig damit auskenne würde ich aktuell davon ausgehen, dass das dann mit einer anderen IP - der dann “Neuen” NAS, trotz gleichem Netzwerklaufwerksbuchstaben und identischer Ordnerstruktur nicht direkt klappt.
Ist das so? Was muss ich tun, damit es klappt?
Bin dankbar für jeden Tipp.
Viele Grüße
Martin
Richtig.
Du kannst entweder dem neuen NAS diese IP Adresse geben und dem alten (sofern dieses weiter verwendet wird) eine andere.
Oder Du musst den Speicherort für die Dateien in Mairlist ändern.
So arbeite ich auch.
Aber dieses Verfahren wird hier nicht gehen, da mit einem UNC Pfad gearbeitet wird, warum auch immer.
Der Zugriff auf einen UNC Pfad dauert in der Regel immer etwas länger.
ok, vielen Dank, das hilft mir sehr. Den Speicherort bei allen Dateien ändern, kommt nicht in Frage, das wäre mir viel zu viel Arbeit.
Ich habe auch überlegt komplett neu zu importieren und einmal richtig Ordnung zu machen, aber das ist auch ein riesen Akt.
Ich habe meinen Vorgänger gefragt, warum er mit den UNC PFaden gearbeitet hat. Er sagte mir, dass Windows immer wieder und auch recht oft die Laufwerksbuchstaben nicht richtig wiederverbunden hat oder teilweise garnicht oder nur wenn man es angeklickt hat und dass es dann immer wieder Beschwerden von den Moderatoren gab, dass ja die Musik “nicht da wäre”.
Stand heute denke ich würde ich einfach die bisherigen Dateien lassen wie sie sind und nur ab jetzt alles was neu dazu kommt anders speichern lassen. Aber richtig glücklich bin ich damit nicht. Ich würde lieber einmal klar Schiff machen, ohne dabei die IDs und in welchen Ordnern die in der DB liegen an sich zu ändern.
Ich darf mich hier nochmal aus früheren Tagen des Threads selber zitieren:
Die Speicherort-Umleitung ist dir vertraut?
Übrigens, nur mal so als Anregung: Seit v7.x hat mAirList eine richtig gute “Reparatur-Funktion” in der Datenbank Synchronisierung.
Da dieser Thread unter “mAirList 6.x” läuft, nehme ich an, dass du / ihr auch noch auf v6 arbeitest. Oder etwa nicht?
Hallo Uli, vielen Dank für Deinen Input. Wenn ich das jetzt nochmal so lese glaube ich, dass ich vielleicht nicht so gut mit der Speicherortumleitung vertraut bin.
Ich würde da also nun folgendes eingeben:
Korrekt?
Und dann kann ich die .15er NAS deaktivieren und alles wird 1:1 von der .18er geladen, obwohl mein Vorgänger bei allen Dateien den kompletten UNC Pfad angegeben hat?
P.S.: ja, wir fahren V6. Einen Umstieg auf V7 machen wir erst, wenn ich alles übernommen und vor allem einmal aufgeräumt habe.
Nein, mach es gleich richtig.
Mappe ein Laufwerk zb M und ändere dann den Speicherort.
So bist du für die Zukunft gerüstet.
Auxh kannst du das Archiv dann mal zb auf einen Laptop kopieren und mittels “Subst” Befehl normal damit weiter arbeiten.
Oder auf eine externe Festplatte, oder oder oder
ok
Du meinst den jetzigen Mairlist Speicherort “Musik”, der auf dem UNC Pfad
\\172.16.2.15\Ordnername zeigt auf das Netzlaufwerk M: ändern, welches dann mit
\\172.16.2.18\Ordnername verbunden ist?
Das reicht aus?
Auch wenn in jedem einzelnen Element der UNC Pfad
\\172.16.2.15\Ordnername\dateiname.mp3 hinterglegt ist?
Angenommen auf dem NAS gibt es diese Struktur
Musik/MKW Musik
Dann wird der Ordner “Musik” zb auf Laufwerk M gemappt.
So erhälst du dann
M:\MKW Musik
Und bei Speicherort ändern machst du aus
\172.16.2.15\MKM Musik
ein
M:\MKW Musik
Dann ändert sich das bei jedem Musikelement
Ich fürchte, nein.
Vorsicht, mögliches Missverständnis!
Ich schrieb von der Speicherort-Umleitung in der Konfiguration von mAirList im Abschnitt Datenbank, nicht von der Konfiguration innerhalb der Datenbank-Anwendung.
Ja, das kann verwirren.
Screenshot aus der mAirList-Konfiguration:
Zunächst einmal lädst du die Speicherorte herunter (also den Ist-Zustand) und weist dann jedem Speicherort ein neues Ziel zu (also da, wo die Dateien neu hinkopiert wurden bzw. jetzt liegen).
Was du da oben siehst, ist ein Modell für eine externe Festplatte, die mal als D:\
erkannt wurde und jetzt eine E:\
ist.
Schnell eine Speicherort-Umleitung eingerichtet, fertig.
Die Dateien, ihre Pfade und die Ordnerstruktur haben sich ja nicht geändert.
Gleiches hätte auch funktioniert, wenn ich die Dateien auf eine größere Festplatte umkopiert hätte, die einen anderen Laufwerksbuchstaben bekommen hätte.
ok, das mit der Umleitung habe ich verstanden und das scheint mir die Lösung zu sein.
Aber ich könnte auch den Speicherport an sich umkonfigurieren, so wie es ssnoopy erklärt hat, oder führt das nicht zum gewünschten Ergebenis?