Hallo liebe User,
mein Name ist Patrick, bin 24 Jahre jung und komme aus Mönchengladbach. Ich baue mir derzeit mein Moderator-Studio für Zuhause. Angewendet werden soll ein D&R Airmate USB 8 Kanal Mischpult, Anschlussvarianten, siehe hier:
D&R Airmate USB Broadcast Mischpult:

Hauptsoundkarte PC:

Zusätzlich kommen noch ein paar USB Soundkarten. Der Grund dafür, ich möchte gerne das Mischpult mittels einzelner Kanalbelegung und jeweils eine seperate Soundkarte anschließen. Nun meine Frage. Was genau für Kabel sowie Adapter brauche ich für das Mischpult und wie schließe ich die wo richtig an damit ich Kanal 5,6 als Player A und B verwenden kann und Kanal 4 für die Cartwall ?
Ich bin leider, was das angeht nicht gerade so begabt. Ich hoffe meine Frage ist relativ Verständlich. Vielen Dank für eure Mithilfe ! Und ach ja, mein Studio Equipment wird folgendes:
Mischpult: D&R Airmate
Monitore: Acer (2 Stück)
Mikrofon: Shure SM7B
Mikrofonarm: Yellowtec Mika
Kopfhörer: Bayerdynamic DT770
VoiceProzessor: dbx 286s
und und und…
Im übrigen, werde euch dann mal, sobald es komplett fertig ist ein Bild senden. Evtl., darf ich ja den ein oder anderen auch mal vor Ort begrüßen.
Liebe Grüße,
Patrick
Moin Moin Patrick,
willkommen im Forum.
Gegenfrage, bist Du Dir über das Gesamtkonzept im klaren?
Du verwendest ein Mischpult für um die 2000,-€ Mikrofone für noch mal knapp 1000,-€ 'n Haufen anderes teures Zeug aber eine billigste consumer Soundkarte? Wenn Du neu in dem Bereich bist, vergiss alles was Du bisher über PC Soundkarten gelernt hast. Die teuerste Gaming Soundkarte ist in unserem Umfeld immer noch billigster Scheißdreck und die Treiber sind mit allem möglichen unnötigen Soundverschönerungsdingsbumseffektgehampel überladen. Das macht nur Ärger und hilft Dir nix.
Warum das Airmate USB und nicht das Airlite? Da sind bei alle Stereokanäle USB Soundkarten schon eingebaut. Den eingebauten Telefonhybriden vom Airmate braucht eigentlich heute ja auch keiner mehr, dafür hätte das Airlite eine separate VoIP USB Soundkarte.
Und wenn es denn das Airmate sein soll, sollte sich die Soundkarte schon mindestens im Mittelfeld professioneller Studiosoundkarten bewegen: M-Audio, ESI oder eher im oberen Mittelfeld: Motu, Tascam, NI
Da geht auch durchaus eine USB Soundkarte mit 8 Outputs, PCIe habe ich auf die schnelle nur absolute High End Karten gefunden, das muss es dann vielleicht auch nicht unbedingt sein. Bei den USB Soundkarten waren auch welche im 19" Rackformat dabei, die kann man gleich in der Nähe des Mixers montieren. Achtung USB maximal 5m Kabellänge!
Ansonsten kann ich Dir nur raten, beschäftige Dich erst einmal ganz allgemein mit dem Thema Signalfluß in der Audiotechnik (Quelle, Senke, welche Übertragungsformen gibt es? etc.). Dann kommst Du auch alleine darauf, was Du für Kabel brauchst und das hilft Dir dann auch bei der Konfiguration mit mAirList. So lange Du nicht verstehst, was da passiert und Du einfach nur zusammen steckst was Dir jemand vorschlägt, wirst Du immer wieder im Probleme laufen.
Greetz
Malte
Deine Meinung bzw. Kritik mag vll. gerechtfertigt sein, aber ich bitte einfach um Hilfe. Learning by doing, wenn ich das erklärt bekomme was wohin gehört, verstehe ich das auch was wie wo warum passiert. Naja, mal sehen. Eventuell findet sich ja noch jemand.
Hallo Patrick,
ich gebe Shorty Recht. Eigentlich ist es mit etwas Lesen selbstverstehend. Aber hier für dich die Kabel, die du brauchst.
Soundkarte Line out -> Airmate Line in (Anzahl je nachdem wie viele Kanäle dir zur Verfügung stehen)
https://www.thomann.de/de/pro_snake_tpy_2015_krr.htm
DBX 286s -> Airmate Line in
https://www.thomann.de/de/pro_snake_tpy_2015_jrr.htm
PC USB -> Airmate USB Kanal 5 und 6
https://www.thomann.de/de/pro_snake_usbkabel_2m.htm?ref=search_rslt_usb+kabel_165520_24
Ich krame einmal kurz diesen Faden noch einmal hervor.
Ich kann meinem Namensvetter Shorty bei den Ausführungen ebenfalls nur beipflichten, was die Wahl von Soundcard vs Audio-Interface angeht.
Wer hier eine für den Gamerbereich optimierte Komponente verwendet, kann sich ggf schnell mit klanglichen Problemen konfrontiert sehen.
Das obere Segment wird beispielsweise von Digidesign (wie m-Audio auch Teil von Avid) oder auch Focusride abgedeckt.
In der Zeit ante Airlite habe ich selbst ein ESI U46 XLhttp://www.esi-audio.de/produkte/u46xl/ genutzt. Nun dient es nur noch mobilen Zwecken.
Was die Kabel angeht, so rate ich von den “Hausmarken” ab, sondern zu Cordial Peak. Ja, die Kabel sind um ein vielfaches kostenintensiver, doch die Mehrinvestition macht sich klanglich bemerkbar. Ein Vergleich mittels Beyerdynamic DT 770 Pro zeigte, dass die Unterschiede nicht nur messbar, sondern auch hörbar sind.
Mit hanseatischen Grüßen
Malte (staatlich anerkannter Arsch nördlich der Elbe)