Geschmackssache.
So leise sieht das gar nicht aus.
Sie können den Wert auf “Vollpegel” ändern, wenn Sie in den Element-Eigenschaften das Feld “Verstärkung” auf 0
setzen.
Das geht auch in der Massenbearbeitung.
Zum Hintergrund:
-
Bis einschließlich mAirList v5.3.17 gab es nur die Peak-Normalisierung nach
dBfs
(“Peak”).
Allerdings konnte bereits seit mindestens (!) v4.x Replay Gain als Verstärkungswert in mAirList übernommen werden. “Leiser als Vollpegel” ist also schon seit über zehn Jahren nichts ungewöhnliches in mAirList; andere Programme mögen sich da schwerer tun. -
Mit v6.0 konnten die Werte Lautheit, Peak und True Peak in mAirlist zwar berechnet, aber noch nicht produktiv genutzt werden. Es war eine vorausschauende Änderung für ein späteres Update.
- True Peak ist eine genauere Berechnungsmethode für verlustbehaftete Codecs wie z.B.
mp3
. Sie können zu sogenannten Intersample Peaks führen, die hiermit erkannt und berechnet werden. Ein Element mit 0dBTP
kann durchaus + 1,3dBfs
haben! - Peak (=
dBfs
) nach der klassischen Berechnungsmethode. Wie oben beschrieben, müssendBfs
unddBTP
nicht zwingend übereinstimmen. - Lautheit (R 128): Bestimmung des (unveränderlichen) Lautheitswertes eines Audio-Elements nach einem von der ITU festgelegten Algorithmus. Von ihm ausgehend ergeben sich Korrekturwerte für Richtlinien, Vorgaben oder Empfehlungen zur lautheitsnormalisierten Ausspielung, z.B. die R 128 der EBU.
- True Peak ist eine genauere Berechnungsmethode für verlustbehaftete Codecs wie z.B.
-
Mit v6.2 konnten die ermittelten Werte auch in Verstärkungswerte umgesetzt werden, denn nun kam die Normalisierung nach EBU R 128 hinzu (Empfehlung der EBU: -23
LUFS
integrated und -1dBTP
(max.)).
mAirList konnte ab sofort lautheitsnormalisiert ausspielen. -
In v6.3 wurde die Normalisierung um “nur
dBTP
” erweitert - für Kunden, die ein nachgeschaltetes, fein eingestelltes DSP trotz allem Peak-normalisiert anfahren wollten, aber reduziert um die Intersample Peaks.
Außerdem fand R 128 Eingang in das Voicetracking als Normalisierungsmethode.
Nein. Sie sind ein fester, gemäß Algorithmus errechneter Bestandteil des Audio-Elements. Das Element ist nun mal so laut oder leise; hier wurden die Werte errechnet und in die Element-Eigenschaften eingetragen. Diese Werte dienen als Grundlage zur Normalisierung, ganz gleich, welche man bevorzugt oder ob man auf sie verzichtet.
Im übrigen empfehle ich diesen äußerst lesenswerten wie lehrreichen Beitrag von @Tondose, der dank persönlichen Engagements auf Original-Grafiken von Florian Camerer (ORF/EBU) zurückgreifen durfte, mit freundlicher Genehmigung zur Verwendung im mAirList-Forum.
An dieser Stelle nochmals vielen Dank dafür!
Zitat aus diesem Beitrag:
So viel zum Thema “Diese Ansage ist zu leise!”.
Gerade gestern habe ich einem Kollegen die Augen geöffnet, der glaubte, einen höheren Pegel auszusenden, weil er seine Hard- und Software darauf “kalibriert” habe.
Am Ende waren es “nur” -18 LUFS statt des erhofften höheren Wertes.
Nein, er war nicht zu laut.
Wir werden “Hören” neu lernen müssen.
Die Wellenform “Brikett” ist: Out.