Anmerkung:
Nur der Threadersteller, ein Moderator oder der Admin kann den “Gelöst”-Marker setzen.
Rein theoretisch hätte es also auch @calypso60 (versehentlich) sein können.
Man kann diesen Haken jederzeit wieder rausnehmen und woanders setzen.
Anmerkung:
Nur der Threadersteller, ein Moderator oder der Admin kann den “Gelöst”-Marker setzen.
Rein theoretisch hätte es also auch @calypso60 (versehentlich) sein können.
Man kann diesen Haken jederzeit wieder rausnehmen und woanders setzen.
Ich weiß wer’s war. Aber das ändert nichts an der Tatsache.
Ich habe keine Zeit, immer wieder Dinge zu probieren, die letztlich dann doch nicht weiter verfolgt werden.
Für mich ist das Problem gelöst!
Korrektur, da habe ich falsch gelegen!
Zufallsfund bei der Suche nach was ganz anderem im Forum:
Nur mal so als Hinweis fürs Hintergrundwissen (und vielleicht, um einen Marker bzw. ein Lesezeichen zu setzen).
Hatte ich jetzt auch nicht mehr auf dem Schirm, hilft aber zumindest mir weiter.
Es geht doch nicht um Marker oder nicht, sondern darum, daß die Gesamtspieldauer des Containers nicht in die Backtimingberechnung eingeht. Dies ist eine böse Falle und ein klarer Fehler.
Aber wahrscheinlich denken wir hier wieder viel zu professionell.
Erklärung zu meinem vom einen oder anderen als polemisch aufgefaßten Satz
Für den Feld-Wald-und-Wiesen-Webdudler* ist dieser Fehler ohne Belang. Der weiß ja nicht mal, was ein Container ist.
Wenn einem aber deswegen nach einer ansonsten (auch dank mAirList!) brillant verlaufenen Fünf-Stunden-Liveshow das Backtiming des letzten Titels grandios versemmelt wird, dann führt das bei, pardon, professionell zu arbeiten versuchenden Leuten zu größtmöglicher Frustration. Zumal das ja nicht zum erstenmal passiert ist. Das hat etwas mit – man verzeihe das patheische Wort – Ethos, Berufsehre zu tun.
Da gleich die Frage kommen wird, warum denn überhaupt Container eingesetzt werden: Das wiederum liegt in der (nicht nur von mir schon längst angemahnten und für einfache Playlistdudler ebenfalls uninteressanten) Unzulänglichkeit von mAirList, flexibler mit Subplaylisten umgehen zu können.
mAirList ist ein großartiges Programm, welches aber noch viel großartiger sein könnte, wenn bekannte und beschriebene Fehler (und das ist ein Fehler und kein „Feature.Request“) so zuverlässig behoben werden könnten wie es professionell sein will.
* Leute, die sich angesprochen fühlen, sind nicht gemeint.
Danke, @UliNobbe, daran scheint es wohl zu liegen. Aber logisch ist es m. E. nicht. Start Next innerhalb des Containers müsste doch auch innerhalb behandelt werden.
Mal sehen, wie ich das umgehen kann.
Mal sehen, wie ich das umgehen kann.
Wenn man den Start Next-Punkt durch Fade Out ersetzt funktioniert es.
Fazit:
Es bleibt ein Fehler in mAirList, dass ein Container, in dem Elemente mit Start Next enthalten sind, in der Playliste nicht richtig berechnet wird. Denn der Inhalt wird ja unabhänigig von der Start Next Marke komplett abgespielt.
Das Ganze passiert natürlich nur im Assist-Mode und müsste entsprechend abgefangen werden.
Es bleibt ein Fehler in mAirList
Das sehe ich ganz genau so.
Und dank deiner Detektivarbeit ist der jetzt exakt eingegrenzt:
Fade Out
(Standard Start Next
) ein manuell gesetzter Start Next
im ersten (!) Element des Containers, versagt das Backtiming trotz korrekt angezeigter Laufzeit.Damit hat @Torben (ja, jetzt pinge ich ihn bewusst an) eine perfekte, zielsichere Fehlerbeschreibung für die Suche im Code.
Viel Erfolg dem Programmierer und dir, @calypso60, besten Dank für deine Geduld und die Versuche.
Noch eine Beobachtung:
Löscht man im ersten Container-Element Start Next und setzt stattdessen ein Fade Out wird beim erneuten Öffnen dennoch wieder Start Next angezeigt. Das führt zu zusätzlicher Verwirrung.
** Diese Beobachtung hat sich erledigt, da im ersten Element Start Next gespeichert war **