- Eject-Funktion pro Player
- Anzeige im Player: Interpret, Titel (, Album) und Aufnahmedatum ; elapsed- und remaining time
- ID3-Tags statt Dateinamen im Archiv (sofern im file vorhanden)
- Player blinkt die letzten 30 Sekunden
Loops:
- fest einstellbar per PFL (ähnlich wie Cues)
Aktivierungs-Button erschein im Player, wenn Loop gespeichert - “on the fly” mit Reloop
Loop-In-, Loop-Out- und Reloop-Button in Player
PFL:
- “Auf Anfang”-Taste
frame-genaues cueing wie bei CD-Playern mit Cue- und Play-Tasten:
- Play-Button: Play / Loop-Frame
- Test-Button wird “Cue-Button”: auf Cue-Position & Pause / Set
- ähnlich auch für Ramp, Outro, Fade-Out
Ablauf:
Titel Wiedergabe ; an Cue-Position den Play-Button drücken -> Loopwiedergabe aktuelles Frame ; Cue-Position ändern mit +/- (bei geloopter Wiedergabe des aktuellen Frames) ; Cue-Button speichert Position (Set) ; Test mit Play ; Rücksprung/Pause mit Cue-Button
Bei Anzeige auf zwei Monitoren:
- Grauer Balken rechts von Playern verkleinert Archiv-Fenster
- mAirList startet immer nur auf einem Monitor und muß manuell vergrößert werden.
Für Pitch, BPM-Display etc.:
- PlugIn-Schnittstellen in Playern: WinAmp, VST, DirectX
- PlugIn-Schnittstelle im Master
Hardwaresteuerung per Keybordcontroller:
- mAirList-Fenster ist aktiv (“Always On Top”-Funktion einbauen)
- Anschlagwiederholung ausschalten
- benötigte Leitungen der Eingangsmatrix des Keybordcontrollers auf Multipinstecker herausführen
- Fersteuerung mit entprellten Tastern aufbauen
- Faderstart etc. galvanisch entkoppeln
- ein Drehimpulsgeber für PFL “+” “-” über Drehschalter für Cue, Ramp, Outro & Fade-Out