also habe ich das richtig verstanden…das DX 2000 USB kann nicht so einfach mit mairlist zusammen arbeiten ???
ich habe seit Oktober die für privat Anwender – Mairlist – SW. Vers. 3.1.4
Habe zwischenzeitlich gelernt, das diese ausschließlich nur mit ext. Mischpulten arbeitet.
Da ich in Zukunft eine gut techn. – ausgerüstete Webradiosendungen machen möchte (kein betreiber nur Moderator), habe ich mich für die mairlist entschieden sowie auch techn. Equipment (Rode Mic, tbone Mic, ect.) und jetzt auch das Behringer DX 2000 USB steht jetzt hier bei mir
Leider funktioniert mein Mischpult noch nicht so richtig bzw. gar nicht mit Mairlist, leider gibt es sehr unterschiedliche sowie auch widersprüchliche Meinungen im Bezug auf Mairlist und Behringer Mischpult in den Foren (mairlist und radioforen.de)
Hoffe vielleicht ein Paar antworten zu bekommen:
Wie und ob es funktioniert, das Mischpult mit mairlist als FADERSTART / HOTSTART (gibt es hier zusätzliche Software zu installieren von Behringer oder so) zu nutzen. Oder habe ich hier Fehlinvestiert ?? :-[ ???
Habe gestern versucht das Mischpult zu konfig. Aber mairlist erkennt in der Fernsteuerung mein Mischpult nicht (USB Audio CODEC).
Habt Ihr Tipps oder Verweise für mich, die mir weiterhelfen könnten ?? Oder selber schon gebastelt ??? (das mischpult ist ja erst seit 08.12. Lieferbar).
Für eine Fachliche Kompetente und Konstruktive Antwort, jetzt schon vielen Dank im Voraus.
Die USB-Funktion des DX2000USB ist nur für die Audioübertragung zwischen PC und Mischpult ausgelegt, und zwar auch nur für einen Stereokanal. (Auf die Idee, im Stile einer 5.1-Soundkarte mehrere Stereoausgänge über USB zu routen ist noch kein Hersteller in dieser Preiskategorie gekommen - selbst das Airmate USB hat zwar zwei USB-Fader, die aber über zwei getrennte USB-Soundkarten mit je einem Stereokanal realisiert werden).
Die Hotstart-Taster der Kanäle 3-7 sind einzig und allein mit den entsprechenden Klinkenausgängen auf der Rückseite des Mischpultes verbunden. Eine Verknüpfung mit der USB-Funktion gibt es nicht. Das steht auch explizit so im Handbuch. Auf der Behringer-Seite finde ich gerade nur das englische Handbuch als PDF, aus dem ich zudem nichts kopieren darf. Der wichtige Satz steht auf Seite 10 im Abschnitt 8.2: “These have nothing to do with the audio side of your desk”.
Insofern kannst du über die Hotstart-Buttons zwar durchaus eine Faderstart-Funktion für mAirList realisieren, allerdings benötigst du noch irgendein Stück Hardware dazwischen, um die Schaltsignale auf den Klinkenausgängen in den PC zu bekommen. Am günstigsten ist hier wieder die altbekannte Gamepad-Lösung.
Um mit dem Pult ordentlich zu fahren, ist zudem die Nutzung einer weiteren Soundkarte sinnvoll, damit du mindestens zwei Stereokanäle vom PC in das Pult kriegst, also die beide mAirList-Player auf getrennte Fader legen kannst. Weitere Kanäle für die Cartwall oder einen dritten Player schaden nie.
Fazit: Die USB-Funktion des DX2000USB (und ähnlicher Pulte dieser Bauweise) ist für mAirList eigentlich wenig zu gebrauchen. Einzig die Möglichkeit, das Master-Signal per USB zurück in den Rechner zu kriegen, um es dann zu streamen, ist ein Vorteil gegenüber der alten Version des Pultes ohne USB (DX1000). Torzdem: Auch wenn man die Hotstart-Buttons nochmal extra per Gamepad verkabeln muss, ist es schon gut, dass es sie überhaupt gibt. Insofern ist das Pult gar nicht mal so schlecht.
vielen Dank für deinen Support und alles gute noch für 2011 und weitehin viel Erfolg.
ich habe seit einiger Zeit im Testlauf probleme, daß ich auf einem Kanal und einem Player ein Doppelecho bekomme.
Aber nur wenn ich in mairlist auf den LIVE Button klicke und damit raus streame.
Kennt jemand das Problem und ggf. habt ihr einen Lösungsansatz für mich ??
Vermutlich falsche Mixer-Einstellungen. Hatten schon mehrere Leute, das Problem. Wenn du eh über das Mischpult arbeitest, dann denk dran, in den Encoder-Einstellungen die Wiedergabe-Soundkarte auf “Keine lokale Wiedergabe” zu stellen. Sonst schickt mAirList die Encoder-Summe wieder an die Soundkarte, von da geht sie durch den Mixer wieder in den Line-In, wieder in den Encoder usw. So entsteht das Echo.
In den Logging Einstellungen des Encoders kannst Du auswählen welche Elemente übertragen werden. Standardmässig sind alle angehakt.
Ich hab bei mir nur “Musik” drin gelassen. Nun musst Du nur noch für die Jingle Files den Richtigen Elementtyp hinterlegen, nämlich “Jingle” und schon sollte da nix mehr übertragen werden.
[quote=“Radio4Players, post:28, topic:7050”]ich trage mich mit dem gedanken einen anderen mixer zu holen.
was mich am behringer stört ?
kein AUX (z.b. für call ins per hybriden)[/quote]
Da ich kein Freund von Schnellschüssen bin, empfehle ich dir, diesen Beitrag zu lesen.
also ich hab im moment das mit nem normalen clubmixer und dem hybriden ganz gut gelöst.
der jetzige nachteil ist, das wenn ich den hörer (anrufer) aufs pult gelegt hab, kann ich mich mit ihm nicht mehr übers mic unterhalten, da der kein aux hat bzw. auch keine subgruppen.
Hier im Studio läuft das über ein umgebautes Behringer DX500 als separates “TELCO-Pult”, welches das Signal des Behringer DX1000 entweder via PFL retourniert bekommt - also auch die entsprechenden Signale des Mikrofons, oder eben über den “gemogelten” n-1. Vorteil hierbei: Skype - oder weitere externe Quellen, können so ebenfalls über das TELCO-Pult realisiert werden.
Ansonsten kannst du morgen auch gerne hier anrufen.
Weiß nicht, ob ich Teile des Beitrages von Torben (Dr. mAirlist) richtig verstanden habe… ?
Zitat : Die USB-Funktion des DX2000USB ist nur für die Audioübertragung zwischen PC und Mischpult ausgelegt, und zwar auch nur für einen Stereokanal.
Soll das bedeuten, das man auf einen Stereokanal, bsw den 3. des Mixers, NICHT 2 Player legen kann?
Würde mich sehr interessieren. Habe aber nur einen USB ANschluss beim Mixer Behringer DX2000 USB.
Nutze an Geräten Behringer DX2000 USB sowie einen Midicontroller Vestax PAD-ONE.
Lieber Rainer,
ich bin hier zu 95% nur ein lesender Gast, weil ich fast immer Lösungen finde ohne Fragen zu müssen. Du fragst viel und liest vermutlich wenig. Sei mir bitte nicht böse. Suche Dir bitte ein anderes Hobby oder einen Techniker, der das für Dich macht. Bei Dir fehlen nicht nur die Basics, die man sich erarbeiten kann, sondern jedes Grundverständnis für die Materie.
Du kannst den USB-Kanal des DX2000 entweder als Ausgang, z.B. auf den Encoder legen oder als Eingang auf irgendeine Audioquelle (Einstellungen - Audiogeräte) von mAirList. Welcher Player oder Cart ist vollkommen egal, aber das erklärt sich, wenn man mAirList konfiguriert und sich damit beschäftigt definitiv von selbst.
So, Deine Frage ist beantwortet. Hätte die Suche hier oder per Google übrigens auch ergeben. Und tu Dir einen Gefallen. Wenn Du unbedingt Webradio machen willst, such Dir jemanden, der Dir das vor Ort konfiguriert und einrichtet, denn wenn es schon an USB/Audio, etc. scheitert, wird es vermutlich kein gutes Ende nehmen.
Danke.