Automatische Lautheitsbestimmung und Normalisierung von externer Datenbank

Aha.

Ich habe mir das immer so vorgestellt: Beim Import in die Datenbank wird entweder eine Lautheitsanalyse durchgeführt oder nicht.

Falls doch, bekommt das Audio einen Wert für dessen absolute Lautheit verpaßt, der in der DB abgespeichert wird. Nun merkt mAirList beim Import in die Playlist, daß da schon einmal gemessen wurde (denn es ist ja ein Wert da) und schaut nur noch, wie groß eigentlich der vom Benutzer gewünschte Zielwert ist. Daraufhin wird dem Audio ein zweiter Wert zugeordnet (aber nur im Playout), um wieviel leiser oder lauter ausgespielt werden muß, um auf die eingestellte Lautheit zu kommen.

Falls das Audio keinen Lautheitswert mitbringt, wird im die Analyse im Moment des Imports ins Playout nachgeholt, alles weitere wie oben. Damit funktioniert die Normalisierung zum Beispiel auch für „rohe“ Audios direkt von der Festplatte.

Ergo ist es (meiner Auffassung nach) völlig wurscht, aus welcher Datenbank oder sonstwoher Du Deine Audios beziehst.

Wer hat recht?


Edit: Wenn ich so drüber nachdenke, dann sind ein paar Aussagen, die ich vorher zu diesem Thema getroffen habe, hinfällig.