Moin.
Ich nutze mAirList 6.2 mit einem D&R Airlite und steuere die Software über das Airlite-Modul (Faderstart und Co.).
Nun wollte ich zusätzlich auch den D&R Virtual Keyboard Mapper (im Weiteren: VKM) für zusätzliche Funktionen, die das Airlite-Modul in mAirList nicht anbietet. Jedoch tritt das Problem auf, dass die Fernsteuerung in mAirList nicht mehr funktioniert, sobald der VKM läuft. Scheinbar kommen sich die beiden Programme irgendwo in die Quere, wenn beide auf das Airlite zugreifen wollen.
Für mich persönlich ist nicht ersichtlich, ob es an mAirList oder am VKM liegt - der VKM kann auf die Signale vom Airlite zugreifen und seine Aktionen durchführen (globale Tastenkombinationen ans System senden, die auch entsprechend umgesetzt werden). Nur mAirList scheint die Signale vom Airlite nicht mehr zu erhalten.
Kann noch jemand dieses Problem rekonstruieren? Und gibt es vielleicht einen Lösungsansatz?+
Danke im Voraus für Eure Antworten.
Lieben Gruß
Patrick
Wir verwenden für die Anbindung die von D&R bereitgestellte Bibliothek (airlite.dll) die die Kommunikation mit Airlite Control übernimmt (über UDP, ebenso wie - vermutlich, hab ihn nie benutzt - der VKM).
Ob Airlite Control in der Lage ist, mit mehreren Programmen gleichzeitig zu kommunizieren, weiß ich nicht. Da musst du D&R fragen.
Deine Beschreibung klingt für mich so, als würde Airlite Control die UDP-Pakete immer nur an die zuletzt gestartete Anwendung schicken.
Das wäre in dem Fall sogar mAirList. Sollte es wirklich so sein, dass Airlite Control nur mit einem Programm kommuniziert, dann scheint es in meinem Fall den VKM zu bevorzugen.
Aber gut, dann frage ich diesbezüglich mal bei D&R nach.
Laut D&R ist das Problem der Custom-Port, der in der Control festgelegt wird. Es kann nur eine Applikation über diesen Custom-Port mit dem Airlite kommunizieren - im Zweifelsfall ist dies immer der VKM. mAirList steht also hinten an, wenn der VKM zeitgleich aktiv ist und erhält dann keine Informationen des Airlites mehr.
Danke für die Rückmeldung!
Heute kam noch ein Nachtrag von D&R und die Lösung für das Problem.
Das Airlite nutzt drei Ports: einen Custom Port in unserem Fall für mAirList, einen Port für das Metering und einen Port für den Configuration Manager.
Letzterer wird lediglich bei der Konfiguration des Airlites benötigt und ist danach zwar weiterhin für den Configuration Manager vorgesehen, praktisch aber nicht mehr in Benutzung - und somit frei für unsere Zwecke.
Man kann im VKM also einfach den Port des Configuration Manager eingeben und nutzt fortan diesen für den VKM. Sollte man an der Konfiguration noch einmal etwas ändern möchte, einfach den VKM schließen, die Änderungen vornehmen, dann wiederum den Configuration Manager schließen und den VKM wieder starten.
Somit kann man ganz einfach mAirList über den Custom Port mit dem Airlite kommunizieren lassen und den VKM über den Config Port und beide Programme laufen parallel und empfangen die States des Airlites.
Lieben Gruß
Patrick