Folgende Frage hat sich in letzter Zeit bei uns breit gemacht.
Wir nutzen mAirlist zur 24/7 Rotation. Datenbank etc alles vorhanden. Die Stunden werden stündlich automatisch erstellt und angehängt.
Nun bekommen wir regelmäßig auch Sendungen zugelifert als Syndications. Meist 2 Stunden am Stück.
Wir selbst haben aber News Content der dennoch gespielt werden müsste…
Wie stelle ich es an das die Sendung nicht abgebrochen wird sondern bspw im Hintergrund weiterläuft und für eine kurze Zeit der News Content zu hören ist? Das die Sendung bspw überspielt wird dabei ist nicht weiter tragisch. Solange sie für den Zeitraum “ausgeblendet” wird.
Am besten mit Boardmittel ohne Script danke schon mal.
Püha … klingt nach einem “internen High Priority”.
Quasi ein “wir unterbrechen die laufende Sendung für…”. Sowas, wie es automatische Werbeeinblendungen mancher Plattformen machen.
Momentan habe ich keine Idee, aber irgendwie finde ich den Grundgedanken faszinierend.
Das hatte ich mir auch schon gedacht.
Jedoch müsste ich dann den Schluss auch kürzen. Was wiederum genauso gruselig kommt wie das unterbrechen.
Man könnte ja theoretisch die Sendung ausfaden, den content reinwerfen und wieder einfaden. Wenn der Zulieferer es zumindest schafft die 120 Min genau einzuhalten finde ich, ist das die bessere Methode.
Hatte auch schon den Gedanken, die Sendung als “Stream” zu behandeln. Quasi über den Stream Monitor dessen Zeit ich ja per Event dann Kappen kann. Das wäre dann aber aufwendiger und umständlicher als alles andere…oder nicht? Mit lokalem SC Ersatz?
Nicht zwingend. Es lässt sich sicher einrichten, diese auch smooth zu gestalten, z.B. mittels einer Fade Time.
Der angelieferte Content wird wahrscheinlich limes 120 Minuten lang sein und keine doppelten Nachrichten oder Werbeinblendungen vorsehen.
Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass manche Radiostation mit gewissen Elementen dem Programm “übers Maul fahren” möchte. Gehört habe ich das jedenfalls schon mal, und es schien dem Betreiber nichts auszumachen.
Ein ganz untechnischer Ansatz.
Mit dem Zulieferer reden. Die, die wirklich Interesse an einer Kooperation haben, sind offen für Vorschläge, wie man das Programm verbessern kann.
Wir bekommen inzwischen keinen externen Content mehr, der nicht in wenigstens 2 Teile a 55min, gefertigt ist. Einige produzieren sogar mehrere Versionen um mehrere Ausspielkonzepte zu unterstützen.
Inkl. 2-3 unterschiedliche Formen der Meta-Daten, durch unsere Anregung z.B. als Cue-Sheet.
Wer sich da in keinster Form beweg, so dass wir viel Aufwand mit der Integration haben, kommt nicht ins Programm, da gibt es gar keine Diskussionen und sowas entscheide ich nicht alleine, sondern das Redaktionsteam. Dann lieber eine Auto-Rotation, in die wir auch sehr viel Zeit gesteckt haben um zu diesem Ergebnis zu kommen.
Es wird ja auch so ein bisschen Mode, dass viel über Syndicationplatformen gebündelt wird. Das lehnen wir z.B. komplett ab. Ich rede entweder direkt mit dem Macher oder ich lasse es. Bei uns gibt es grundsätzlich keine Abhängigkeiten von einzelnen großen Diensteleistern, also auch nicht bei sowas.
Das ist zwar lobenswert und hat auch meine grundsätzliche Unterstützung, aber der Markt scheint sich - momentan - doch in eine etwas andere Richtung zu bewegen.
Nach der großen laut.fm - Welle (von der ich gerade nicht weiß, ob wir noch auf ihrem Kamm reiten oder schon in ein Wellental stürzen), die uns viele kooperierende Einzelkämpfer beschert hat, scheint sich ein neuer Trend abzuzeichnen:
Webradio > kommerzielles Webradio > DAB+
(oder die Variante DAB+ mit vermögendem Unterstützer, der eine gewisse Meinungsbildung vorantreiben möchte)
Was beide gemeinsam haben: Sie brauchen Content!
Ein (Vorproduktions-)Studio ist schnell aufgestellt, eine Automation mit mAirList rasch eingerichtet und auch für den Ü-Wagen-Betrieb vorbereitet - allein die Sache mit dem Personal, das sich hierarchisch einordnen mag, ist eine andere Baustelle. Also muss man Content kaufen - oder ihn asymmetrisch produzieren.
Wer nun also nicht “die Marktmacht” hat, dem Anlieferer seine Bedingungen zu diktieren, der hat ein gewisses Problem.
Natürlich sollte sich auch der Anlieferer möglichst kundenorientiert im Markt bewegen, aber: Wer erst mal eine kritische Größe = Masse erreicht hat, der kann sagen: take it or leave it.
Ein ausgeglichener und zugleich vielfältiger Markt scheint mir hier noch nicht gegeben; ich sehe da noch viel Dynamik drin.
Daraus folgt ein möglicher Anpassungsbedarf für mAirList, was intern sicher noch besprochen werden wird. Ich behalte das mal im Hinterkopf; die Idee an sich finde ich ganz spannend.
OK, das geht zum Glück so ziemlich alles an mir vorbei. Und bis jetzt hatte ich noch Hoffnung, dass sich das irgendwann mal bessert. Das kann man dann wohl knicken.
Eine Kooperation auf Augenhöhe sollte eigentlich in allen (Geschäfts)bereichen der Normalfall sein. Zum Glück gibt es das auch noch bei Content zulieferern. Gut wenn man manche Webradingens sieht, möchte man sich nicht bücken, um auf Augenhöhe zu reden, das kann ich auch nachvollziehen.
Ich hatte gerade eben ein sehr langes wie anregendes Telefonat. Mein Gesprächspartner hatte eine zündende Idee, die ich @TomJumbo83 zum Fraß vorwerfen möchte:
Die Idee ist genial.
Playlist 2 prinzipiell leer nur mit News nach Zeit bestückt. Dann müsste er die Sendung “überfahren”
Ich bin generell auch ein Freund mit dem Zulieferer zu sprechen, ob er verschiedene Arten von Sendungs Bausteinen bereit stellen kann. Jedoch ist das manchmal nicht so einfach.
Gerade bei Clubmixen befreundeter DJs die schon fertig vorliegen.
Die Position im Webradio sich hinzustellen und zu sagen: liefere es so wie wir es haben wollen, hat leider nicht jeder. Prinzipiell kaufen wir nichts dazu. Die Sendungen die wir bekommen sind alle kostenlos.
Aber danke für die Anregungen. Vielleicht ergibt es sich ja noch einen High Priority Player zu bekommen der bspw. an der Position des Browsers konfiguriert werden kann.
Elemente bestimmen,
Zeit eintragen,
Scharf stellen etc…
Oder so in der Art. Bis dato werde ich das mal mit der zweiten playliste testen.
Klar, vielleicht werfen wir in Version 8 das Playlist-Konzept völlig über den Haufen.
Ich habe da neulich was gesehen, das fand ich ganz spannend - ich weiß bloß nicht, wer das programmieren soll (und wann!).
EDIT - man sollte nicht schreiben, wenn man immer noch keine Pause hatte (ist die mairlist-Kantine noch offen?).
Das Prinzip kennst du vielleicht vom Stream-Monitor:
Stream-Monitor
Der Stream-Monitor überwacht einen oder mehrere Shoutcast/Icecast-Streams und nimmt diese on air, sobald sie verfügbar wird. Das in der Automation laufende Programm wird in der Zwischenzeit unterbrochen bzw. ausgeblendet.
Der wird - logischerweise - auf den High-Priority des 24/7-Automaten geroutet, damit dann das Live-Programm aufgeschaltet werden kann.
Wie du im Screenshot in der #14 erkennen kannst, kann man auch einen Player (oder einen bzw. mehrere Cartplayer ) darauf routen… geile Idee an sich.
Kam bloß nicht von mir, aber ich teile sie gerne mit der Community (neidisch darf man ja sein, oder?)
Übermangeln? Nicht zwingend.
Allerdings fehlt hier - im Gegensatz zum Stream-Monitor - die Möglichkeit zu “Wenn on air” und “Wenn off air”. Das wäre dann noch das Sahnehäubchen.
Schau an, dass der alles andere Platt macht, war mir auch nicht bewusst, gerade nachgelesen, steht sogar im Wiki. Da kann man ja durchaus, das eine oder andere interessante mit anstellen. Mal schauen, was mir dazu einfällt.