Welche Hardware???

Hallo zusammen,

ich, als absoluter Newbie, was die Steuerung von “Radiosoftware” angeht, würde gerne mal wissen, mit welcher Hardware es möglich ist, mAirList anzusteuern und die Player zu starten, faden, etc. Ich denke, dass ich mit einem digitalen Mischpult schon mal gar nicht so verkehrt liege. Nur frage ich mich, wie die Software dann “weiß”, welcher Fader betätigt wird und vor allem wie man festlegt, welcher Player damit angepsrochen werden soll.

Wäre super, wenn mir das hier mal jemand erklären könnte (dabei bitte immer im Hinterkopf behalten, dass ich wirklich null Ahnung habe, was das angeht ). Gut wäre auch, wenn ihr mir Mischpulte (bzw. andere benötigte Hardware) nennen könntet, die gut geeignet sind um mit mAirList zu arbeiten.

Vielen Dank schon mal im voraus!

Gruß,
Timo

Hallo Timo.

Was die Signalverarbeitung angeht, ist es mAirList reichlich egal, mit was für einem Mischpult es zusammenarbeitet. mAirList kann jede beliebige Soundkarte ansteuern, egal ob onboard oder High-End, Hauptsache sie wird von Windows erkannt. Solange du also ein Mischpult hast, das für jeden benötigten PC-Kanal (und damit Soundkarten-Ausgang) einen entsprechenden Eingang hat, ist es egal, ob das nun digital oder analog ist. Allerdings fangen hier die finanziellen Probleme an: Nicht nur Digital-Mischpulte sind teuer, sondern auch Soundkarten mit der genügenden Anzahl Digitalausgänge (wenn du nicht für jeden Ausgang eine eigene Soundkarte kaufen willst). Andererseits kann mAirList zum Beispiel die drei Stereopaare einer analogen 5.1-Karte getrennt ansprechen, so dass man mit einer normalen billigen Soundkarte drei Ausgänge realisieren kann. Aber halt analog. So schlecht ist aber analoge Soundverarbeitung auch nicht, wenn man rauscharme Hardware hat. Früher gab’s auch nichts anderes …

Zum Thema Faderstart: mAirList bietet inzwischen drei Möglichkeiten, die Player zu starten: Tastatur, MIDI und Gameport/Joystick. Damit der Faderstart funktioniert, muss der Mischer natürlich einen Faderstart-Ausgang haben, der aktiviert wird, sobald du einen Fader hochziehst. Noch schöner ist es, wenn die Kanäle am Mischpult zusätzlich einen Ein-/Ausschalter (heißt bei Radiopulten oft START) hat, dann kann man auch auf Knopfdruck ein- und ausschalten und muss nicht jedesmal den Fader schieben. Wie das Faderstart-Signal hinten aus dem Mischer rauskommt (ob als Dauer- oder Kurzkontakt, usw.) ist mAirList relativ egal, mit dem Konfigurationsprogramm und im Zweifel einem Lötkolben lässt sich eigentlich alles ansteuern.

Als Interface zum Rechner hat sich bei uns ein 10-Euro-USB-Gamepad bewährt. Das habe ich aufgeschraubt und dort, wo vorher die acht Buttons waren, die Faderstart-Kontakte vom Mischpult angelötet. Beim Hochziehen des Faders sieht es für den Rechnern nun so aus, als würde ein Button vom Gamepad gedrückt. Damit kommt mAirList wunderbar klar. Die genauer Bauanleitung findest du auf der Homepage im Support-Bereich.

Leider haben die wenigsten billigen Mischpulte Faderstart oder gar START-Tasten. Was genau man kaufen sollte, weiß ich nicht. Unsere D.MAXe von eldoradio sind dir mit 15000,- das Stück vermutlich zu teuer :wink:

Torben

Hallo Torben,

danke für die fixe Antwort.

Andererseits kann mAirList zum Beispiel die drei Stereopaare einer analogen 5.1-Karte getrennt ansprechen, so dass man mit einer normalen billigen Soundkarte drei Ausgänge realisieren kann. Aber halt analog. So schlecht ist aber analoge Soundverarbeitung auch nicht, wenn man rauscharme Hardware hat. Früher gab's auch nichts anderes ....
Eine Karte für "Surround-Sound" habe ich. Das wäre dann wohl die billigere Variante - geiz ist eben geil ;).
Zum Thema Faderstart: mAirList bietet inzwischen drei Möglichkeiten, die Player zu starten: Tastatur, MIDI und Gameport/Joystick.
Im Grunde geht es mir da nur um die Lautstärke-Regelung für die einzelnen Player. Die Software ist ja schon [i]fast[/i] perfekt, um sie ausschließlich per Maus und Tastatur bedienen zu können. Was eben fehlt ist die Lautstärke-Regelung, die unabhängig voneinander für jeden einzelnen Player regelbar ist (z. B. für ein Bett, das ja nicht so laut sein soll wie die Musik). Siehe das hier (zumindest) als Vorschlag für eine der nächsten Versionen :).
Als Interface zum Rechner hat sich bei uns ein 10-Euro-USB-Gamepad bewährt. [...] Die genauer Bauanleitung findest du auf der Homepage im Support-Bereich.
Die habe ich mir schon angeschaut, finde sie aber nicht gerade verständlich. Wahrscheinlich fehlt mir einfach das entsprechende Grundwissen.
Unsere D.MAXe von eldoradio sind dir mit 15000,- das Stück vermutlich zu teuer ;)
[img]http://forum.mairlist.de/images/smiles/icon_eek.gif[/img] ... ja; ein wenig. Dazu müsste ich mich dann wohl erst von einem meiner vier Ferraris trennen ;). Wobei: du hast keine Währung genannt; bei türkischen Lira würde ich mir das doch noch mal überlegen [img]http://forum.mairlist.de/images/smiles/icon_mrgreen.gif[/img].

Gruß,
Timo

Hallo,

zur Einstellung der Pegel braucht man wohl ein Mischpult. Es sei denn, mAirList könnte die Pegel verschiedener Audiostreams (Player/Cartwall) z.B. per Midi gesteuert einstellen und auf einen Ausgang mischen.
Das dürfte recht schwierig zu programmieren sein und ist schon aufgrund der Pegelverhältnisse (digitale Übersteuerung) nicht ganz einfach zu realisieren. Auch mindestens ein Mikrofon möchte man normalerweise zur Verfügung haben…

Das Setup mit einem analogen Mischpult ist wesentlich einfacher und nur unwesentlich schlechter (für Radio). Für den Anschluß an ein digitales Mischpult müssen alle Ausgänge auf digitaler Ebene mit dem selben Takt laufen. Das erfordert entweder “Word Clock”-Ein-/Ausgänge an Mischpult und Soundkarten oder zusätzliche Geräte, die den Takt der Soundkarten an den des Mischpults anpassen.

Faderstart ließe sich bei “billigen” Pulten z.B. mittels Mikroschaltern oder Reedkontakten nachrüsten ohne einen Eingriff in die Schaltung des Mischpults vorzunehmen.
Bei “teureren” Pulten ohne Faderstart, bei denen die Fader nicht das Audiosignal selbst, sondern einen Spannungsgesteuerten-Verstärker (VCA) ansteuern, könnte man auch mit entsprechenden Schaltungen die Steuerspannungen abgreifen und so einen Faderstart nachrüsten.

Eine “Surround-Sound-Karte” und “billiges”, analoges Mischpult mit einfachen, von den Fadern komplett unabhängigen Start/Stop-Schaltern (Midi-Controller, Gameport, Tastatur) wäre sicherlich die kostengünstigste und einfachste Variante.

Gruß Carsten

Carsten hat eigentlich alles schon gesagt.

mAirList ist zur Zeit ausschließlich für den Betrieb an einem Mischpult gedacht. Auch wenn es im Automations-Modus auch gut alleine auf einer Soundkarte spielen kann. Aber solche Sachen wie Software-gesteuerte Lautstärkeregelung, Mikrofon-Ansteuerung oder gar Overtalk wird es in absehbarer Zeit nicht geben.

Mag sein, dass ich damit einige Leute verschrecke. Aber jeder, der schonmal “richtig” Radio gemacht hat, weiß, dass es ohne Mischer nicht geht. Und wer “nur so” mal Webradio machen und keine Hardware anschaffen will, für den gibt es etliche andere Software.

Torben

Hallo,

Aber solche Sachen wie Software-gesteuerte Lautstärkeregelung, Mikrofon-Ansteuerung oder gar Overtalk wird es in absehbarer Zeit nicht geben.
Das wäre ganz praktisch, um Sendungen zu produzieren, die "on demand" online gestellt werden; zum Runterladen. Klar könnte man das wunderbar mit der entsprechender Hardware machen. Das wird aber - wie es aussieht - eine teurer Spaß. Darum kam die o. g. Idee von mir. Aber ich verstehe natürlich, dass das eine Abweichung vom eigentliche Zweck der Software wäre. Wollte es trotzdem mal vorgeschlagen haben :).
Und wer "nur so" mal Webradio machen und keine Hardware anschaffen will, für den gibt es etliche andere Software.
Da muss ich dir widersprechen. Ich habe schon Stunden mit google verbracht, um eine entsprechende Software mit all den Funktionen zu finden. mAirList gefällt mir jedoch immer noch am besten - vor allem, weil es Freeware ist :). Wie ich anmerken lassen habe, erfüllt aber auch das Programm nicht zu 100% meinen Anforderungen. Ich find's trotzdem genial!!!

Gruß,
Timo

Hi Timo,
schau doch mal unter www.radiosites.de - da werden einige Programme aufgelistet, welche für Webradio geeignet sind.
z.B. DRS 2006 (kostet allerdings) oder SAM Broadcaster (ebenfalls kostenlos - habe ich aber noch nie so wirklich getestet, da es eben mehr oder weniger nur für Webradio ist)

Grüße Markus

Hallo Markus,

z.B. DRS 2006 (kostet allerdings) oder SAM Broadcaster (ebenfalls kostenlos [...])
Die beiden Programme sind mir im Internet auch schon öfters über den Weg gelaufen. zu DRS 2006: gibt es, soweit ich weiß, nur auf Englisch. Bis man sich da im Schlaf zurechtfindet, dauert sicher... zu SAM2: ich bin mir ziemlich sicher, dass das auch keine Freeware ist. Die neuste Version kostet jedenfalls $199. Von einer kostenlosen Version weiß ich nichts. Gibt's die?

Um noch mal auf die Hardware zurückzukommen, die mit mAirList gut zusammenarbeitet: Kann mir jemand Soundkarten, Mischpulte, etc. nennen, mit denen es einwandfrei funktioniert? Am besten wäre natürlich, wenn ihr da aus Erfahrung sprechen könntet :).

Gruß,
Timo

Um noch mal auf die Hardware zurückzukommen, die mit mAirList gut zusammenarbeitet: Kann mir jemand Soundkarten, Mischpulte, etc. nennen, mit denen es einwandfrei funktioniert? Am besten wäre natürlich, wenn ihr da aus Erfahrung sprechen könntet :).

Ich habe mAirList schon mit folgenden Soundkarten betrieben: AC’97 Onboard Sound, Terratec EWS64, ST Audio DSP24 Mk II, SoundBlaster live, Hoontech SoundTrack Digital XG. Alles problemlos. Faustregel: Läuft die Karte unter Windows, läuft sie auch mit mAirList :wink:

Mit folgenden Mischpulten habe ich mAirList betrieben: Barth D.MAX, D&R Airmate. Jeweils mit Faderstart per Gamepad.

Torben

Ich reihe mal ne ähnliche Frage hier an:

Welche Performance braucht man so für mAirlist/BASS.DLL damit es verlässlich läuft?

Wieviel Mhz? Weiviel RAM?
Bei 3 gleichzeitigen Playoutwegen?

Kann man da ca. was sagen?

Gruß und Dank
Kai

Pentium III 700MHz / 384 MB
Phase 28 (unter W2K nur 3 Stereo-Out): 3 mAirList-Player
1 SB Live mit kX-Treiber: Cart, Extra-PFL
1 SB Live mit kX-Treiber: WinAmp

Bis auf ein Problem mit sporadischem Stottern bei WinAmp, wenn mAirList-Player geladen ist, läuft alles stabil.

Also quasi 5 Playout Wege?!

Cool!

Gruß
Kai

Bei eldoradio* betreiben wir mAirList mit der besagten ST Audio DSP24 und der DM III Erweiterung (vier digitale Stereopaare). Allerdings laufen bei uns zwei mAirList-Instanzen auf zwei Bildschirmen mit jeweils zwei Playern, aus historischen Gründen sozusagen: Bis vor kurzem gab es nur das Jingle-/Beitrags-mAirList, Musik kam von CDs. Die zweite mAirList-Instanz steht jetzt für Musik zur Verfügung, ohne dass sich an der Bedienung der Jingle-Instanz was für die Moderatoren geändert hat.

Torben