Version 0.0.1 Beta 1 radioDB

https://developer.berlios.de/projects/mairlistdb/

Viel Spaß beim testen!

Bugs bzw. Fragen/Anregungen bitte hier in diesem Thread.

frage kann ich mySQL und PostgreSQL 8.1 gleichzeitig laufen lassen ???
habe den apache von Apache freinds

und brauchst du webspace um deine sachen zu uppen könnte dir was machen
melde dich einfach per email.

Warum sollten die nicht gleichzeitig laufen können? Ich sehe da kein Problem.

das ich mein bestehendes system komplett umstriken muss um die db ans laufen zu kriegen hab ich eigentlich nicht erwartet.
ich hoff doch mal das das ganze irgendwann unter normalen bedingungen laufen kann. ich werd mich daher mit dem thema mairlistDB erstmal nicht beschäftigen.

Wie genau meinst du “komplett umstricken”?

Warscheinlich dadurch das man die ganzen Server-Applicationen installieren muss und es nicht mehr mit mysql sondern PostgreSQL läuft.

Tja, das hat bekanntermaßen zwei Gründe.

  1. PostgreSQL ist besser und kann mehr (was wir aber erst später richtig nutzen werden g).

  2. Die Lizenz. Die MySQL-Client-Library libmysql.dll steht seit der Version 4.0 unter der GPL. Das bedeutet, dass sie nicht mit Closed-Source-Software (wie mAirList) zusammen verwendet werden darf. Zur Zeit retten wir uns damit, die alte Version 3.23 der DLL zu benutzen, die noch nach LGPL lizensiert ist, für die diese Einschränkung also nicht gilt. Diese funktioniert auch mit den aktuellen Server-Versionen (zumindest bis einschließlich 4.1) zusammen - noch. Denn wenn der MySQL-Hersteller auf die Idee kommt, das Protokoll ein kleines bisschen zu ändern, dann haben wir verloren. Daher die Abkehr von MySQL.

Ich selbst war am Anfang übrigens auch sehr skeptisch was die Installation von PostgreSQL angeht. Ich muss aber sagen, dass das - auch und gerade unter Windows - alles sehr sauber und ordentlich funktioniert. Sogar besser als MySQL, finde ich.

cevou’s radioDB (ich nenne sie mal so - um den Namen “mAirListDB” gibt es gerade noch ein paar interne Diskussionen) ist auf jeden Fall eine nette Alternative zur eldoDB für die Leute, die jetzt mit dem Thema Datenbank anfangen wollen. Ob sich ein Umstieg für die jetzigen eldoDB-Benutzer lohnt, hängt wohl davon ab, ob die radioDB alle Funktionen der eldoDB unterstützt bzw. unterstützen wird, und ob die Konvertierung leicht möglich ist. Diese Fragen kann cevou wohl am besten selbst beantworten.

Torben

Hallo,

jetzt muß ich doch mal die für mich alles entscheidene Frage stellen:

gibt es eine Funktionsübersicht? Was kann die neue DB?

Da die Installation auf den ersten Blick nicht einfach erscheint, möchte ich sicher sein ob es sich lohnt. g

Ich bin gespannt!

Musikverwaltung (wie in der alten eldoDB)
Stundenuhr erstellen
Rotationen
Playlist erstellen basierend auf Stundeuhr und Rotationen

Das sind ganz grob gefasst die Funktionen.

@tw, cevou: nein, es geht nicht deswegen das ich was neues installieren muss. Ich müsste um die zum laufen zu bekommen in die tiefen innereien unseres systemkerns eingreifen der eigentlich im moment nix anderes macht ausser ordentlich seinen dienst zu verrichten.
Zumal sich die hauptfunktionen bei der neuen db ja daraquf beziehen playlists automatisch zu generieren, brauch bei uns eh kein mensch.

@cevou: gruß vom flosch :slight_smile:

Ich verstehe immer noch nicht was da am System geändert werden muss?

Danke für die Antwort.

Wie sieht es mit Rampzeiten/Cuepunkte etc. aus?
Ich habe 5000 Sounddateien mit Rampzeiten in der alten DB hinterlegt!
Kann man die Daten überspielen?

Gruß und Danke

MC

Du kannst Cue, Ramp, etc. alles einstellen. Zur Zeit geibt es noch kein Umwandlungsscript. Es handelt sich um eine Beta. Diese ist zum produktiven Einsatz noch NICHT geeignet. Erstes Ziel ist es Fehler zu finden und zu korrigieren und Ideen für neue Funktionen einzubringen.

Hallo zusammen, also, so langsam werden meine Zweifel ausgeräumt g. Ich habe mir gerade ein weinig zeit genommen und die neue DB installiert… es funkt fast wunderbar bis auf das Problem, dass der eingebaute Player zwar öffnet und was anzeigt…jedoch nix abspielt. Was mach ich denn da falsch?

Welchen Pfad hast du bei Datein aktualisieren angegeben? Welchen Browser verwendest du? Welches Format haben die Dateien?

C:\MusicChoice\80er

IE 6.0

MP3

So, bei der aktuellen Mairlist sagt er mir kein Datenbanktreiber gefunden. gibt es da ein beispiel wie ich die neue DB anspreche bzw in der config angebe?

Versuch mal beim Pfad noch ein \ hintendran zu machen. Normal müsste er das aber alleine hinmachen.

Damit du mit mAirList auf die Datenbank zugreifen kannst benötigst du die libpq73.dll. Mehr dazu auch in der PDF die in der mAirList zip mit drinnen ist.

ist es eigentlich auch möglich, die daten über netzwerk abzurufen? Also, auch das PFL zu hören? von der bandbreite würde es ja reichen.

Das abspielen geht noch immer nicht

Ja logisch! Die MP3s werden gestreamt. Dann kannst du auf dem Server auch den Absoluten Pfad angeben falls der Server auf Linux läuft ansonsten kannst du wnen die Songs im Document Root nehmen den relativen Pfad nehmen. Wenn du absoluten oder relativen Pfad verwendest dürfte das Streaming auch kein Problem mehr machen!