da ich in letzter Zeit immer weniger Radio von zu Hause aus mache und mein selbstgebauter Studiotisch dadurch überflüssig wird, biete ich ihn jetzt zum Verkauf an.
Er nimmt 145cm x 145cm in anspruch. Es ist ein Stehtisch (Höhe Tischoberkante 98cm).
Eingebaut ist ein 6HE 19" Rack und ein 19" Ablagefach das mit Rackleisten zu einem zweiten 6HE Rack umgebaut werden kann. Es besitzt eine Aussparung für ein 19" Mischpult (Ich hatte das DX1000 drinnen).
Alle Kabel verlaufen “im Tisch” sind also nicht sichtbar. Auf einer Erhöhung (nochmal 30cm von Tischoberkante) können Monitore und Boxen gestellt werden. Auch hier sind Löscher um die Kabel in den Tisch zu führen und gegebenenfalls Mikroarme zu befestigen.
Der ganze Tische ist aus 2,5cm starken Buchenmultiplex gebaut und mit einem Klarlack überzogen.
Der Tisch ist in einem einwandfreien Zustand und kann hier bei mir (Rhein-Main-Gebiet) abgeholt werden.
Preis 500€ VHB. (Das entspricht den Materialkosten für Holz, Rackschienen, etc.)
Rhein-Main-Gebiet ist schon mal gut, die Maße stimmen auch …
Aber 500 Euro zahlen sich selbst zur Weihnachtszeit nicht so einfach aus der Portokasse. Schade eigentlich, ich würde dem Tisch eine Zukunft im Studio Rebstock bieten können.
Muss das Geld auf einen Schlag bei Abholung bei Dir sein?
Das sind einfache Schalter, die an der Mischpultrückseite auf 6,3mm Monoklinke rausgeführt sind. Kann man zum Beispiel als Startknopf verwenden, ich habe da 'ne kleine mAirlist-Fernstartbox dran, die über USB die Signale in den Rechner leitet.
Von mir aber auch noch 'ne Frage - ist es für einen Laien möglich, die Fader selbst zu tauschen? Ich habe zwar durchaus ein wenig Bastelerfahrung mit diversen elektronischen Geräten, bin aber weit davon entfernt, wirklich erfahren zu sein
Löten solltest du schon können. Ansonsten einfach Kabel da dran machen wo sie auch bei den alten Fadern dran waren.
Genug Platz ist im Gehäuse allemal.
Das DX1000 ist sehr übersichtlich aufgebaut und bietet im Innenraum eine Menge platz. An die Fader kommt man kinderleicht dran, beim Tauschen muss man lediglich die Kabel mit den Steckern von den alten Fadern abmachen und an den neuen anlöten. Da mein DX1000 gerade offen und zerlegt ist, mache ich gerne bei Bedarf ein paar Bilder vom innenleben.
Ich weiß, ist ja mein Thread und ich hatte zu Jürgen via ICQ kontakt während er die Bilder machte
Mein DX1000 ist allerdings etwas weiter zerlegt (Platine für die Taster ist raus, Seitenwände weg, Fader kommen noch raus, …) und die Bilder von Jürgen sind nicht besonders detailreich. Aber wenn kein Bedarf besteht… nix für ungut.
Kennt eigentlich jemand Motorfader die Ton & MIDI fähig sind?
Es gibt da dieses nette Projekt Midibox http://www.ucapps.de/ Da gibt’s auch ein Motorfader Modul, ich stelle mir gerade vor, wie mAirlist beim starten vom Player per MIDI selber den Fader nach oben befördert…
Anders rum kann aber auch mAirlist auf das MIDI Commando reagieren und den Player abfahren, wenn der Fader hochgezogen wird.
Ich mag MIDI nicht. MIDI ist ja eigentlich nur eine einfache serielle Verbindung aber arbeitet bei 31.250 Baud. Diese Geschwindigkeit lässt sich so einfach mit keiner PC-Schnittstelle erreichen, nur wenn man hingeht un anfängt umzubauen (Quarze tauschen). Ein Bekannter macht viel mit MIDI und Atmel µC und der flucht auch ständig über das Protokoll
Wer bildet denn die Midi-Schnittstelle selber im PC nach? Wie wär’s stattdessen mit einem einfachen USB/Midi-Konverter? Manchmal ist MIDI sogar in externen USB-Soundkarten mit drin. (z.B. meiner Edirol)
Mag ja sein, dass die Umsetzung in Hardware auf µC kein Zuckerschlecken ist, aber für diese Motorfadergeschichte braucht’s ja nicht immer ne eigene Entwicklung von Null an.
Ich bin ja nicht so der Selberbastler und hab mir (für Licht, nicht für mAirList) ein fixfertiges Midi-Motor-Fader-Pult beschafft.
Aber als Bastler könnte man sich mal hier umschauen: http://www.ucapps.de/
Immerhin scheinen die das Problem mit Midi und µC im Griff zu haben.
Entschuldigung, habe erst jetzt wieder ins Forum reingeschaut und: ja bitte, an Bildern des offenen DX-1000 bin ich sehr interessiert, bevor ich meinen seziere