Verhalten von MairList in Verbindung mit NAS Platten

Hallo Leute,
ich bin immer noch auf der Suche nach der Urasche warum MairList manchmal hängenbleibt wenn ich nen Track abspiele.
Was passiert erstmal:

  • Track in PL laden
  • 5 oder 6 Tracks abspielen
  • bei einem bestimmten Track fängt MairList für ca. 5 Sekunden normal an, schmiert dann ab (leider) und der Sound buffert wie Teufel.

Jetzt habe ich folgendes festgestellt:
Dies passiert gerne wenn ich einen Song von einer NAS Platte hole (Config des Systems: Laptop zum testen, 1x int. HDD, 1xUSB HDD, 1xNAS HDD)
Jetzt habe ich gmerekt das sich die NAS Platte “schlafen” legt. Nein nicht wirklich in Standby geht, sondern nur die Platte selber anhält. (Kann man ja gut hören wenn man Ohr ans Gehäuse hält)

ich habe jetzt den Verdacht das folgendes passiert:

  • Track in PL geladen
  • NAS Platte geht mit Drehzahl auf Null
  • Track wird von PL in Player verschoben (löst dies ein anstoßen des Datenabrufes aus?)
  • Track spielt an (ist da schon ein teil im Speicher?)
  • Platte läuft an, aber zu langsam, Datenstrom abgerissen…MairList mag das nicht…

Kann das sein?

Wenn ja, es gibt ja diese nette Funktion “Tracks kleiner xx MB komplett in Speicher laden”.
Worauf bezieht sich das? Auf alles was in der PL ist, oder nur auf Tracks welche im Player liegen / wenn sie reingeschoben werden?
Dann würde ich das nämlich mal ausprobieren. Wenn ein paar MB mehr im Speicher liegen dürfte bei 4GB keinen Unterschied machen (zumindet nicht laut Speicherauslastung)

Nur wen sie im Player geladen sind. Bei 4GB RAM solltest du das wirklich in Erwägung ziehen :wink:

Es ist vorgesehen, das “Dateimanagement” - das man ja für die Player aktivieren kann - so zu erweitern, dass die Dateien statt im RAM auch zumindest auf der lokalen Festplatte zwischengespeichert werden, solange sie in einem Player liegen. Das zu implementieren hatte ich aber noch keine Zeit.

Prinzipiell ist es immer besser für die Ausfallsicherheit, alle Dateien auf der lokalen Platte zu haben. Plattenplatz kostet kaum noch was, und es gibt nette Programme, die den Bestand regelmäßig mit dem Netzwerklaufwerk abgleichen.

Sehr zu empfehlen ist robocopy von Microsoft
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=9D467A69-57FF-4AE7-96EE-B18C4790CFFD

Ist eine gute Idee. Das schwierige daran ist nur, die Titel auch wieder und erst dann zu löschen, wenn man sicher sein kann, dass sie nicht mehr gebraucht werden.

Wenn man davon aus geht, dass jede Stunde einen neue Playliste geladen wird. Währe doch genau dann der zeitpunkt die “alten” daten zu löschen. Also alle die als gepsielt oder nicht mehr in der Playliste drin sind weg.

Kann man das nicht über ein Script lösen? Es gibt doch genügen Command Line Tools mit denen man daten kopieren oder synchronisieren kann.
Das MS Synctoy müsste man doch auch dafür nutzen können. Ich meine es gibt auch eine Version ohne GUI, d.H. ich erstelle aus der Playliste die zu “syncenden” Daten und ändere danach die Playlsite so ab, dass sie auf die neuen lokalen Daten zugreift. Das Synctoy gibt irgend eine Statusmeldung von sich, daran kann man festmachen, ob der Sync erfolgreich war.

Hi!

Bei Zenon zB. gibts dafür ein extra Tool, Emergency Copy…das durchforstet alle Playlisten und kopiert die darin geplanten Elemente direkt auf eine Freigabe des Senderechners…dieser wiederum hat in der Config der Ausspielsoftware einen lokalen Havariepfad eingetragen, auf den bei Netzwerkausfall in den meisten Fällen Framegenau umgeswitcht wird…

Geht natürlich nur, wenn man seine Soundfiles in einer Ordnerstruktur hat…und nicht alle wild auf der Festplatte, von USB etc. benutzt…

Uuugh,
da habe ich mit meiner Frage ja eine interessante Diskussion losgetreten lach
Ich hatte da ja noch garnicht in so großen Bahnen gedacht…

Aber ließe sich nicht folgende Idee mit “relativ geringen” Aufwand realisieren?

  • Man gibt iwo einen Temp. Ordner an.
  • Sobald ein Titel von der PL in den Player rutscht könnte er automatisch in den Temp. Ordner kopiert werden.
  • In dem Moment wo er wieder aus dem Player entfernt wird wird auch die Datei gelöscht, bzw. durch die nächste ersetzt.
    (U.U. gibt es auch nur eine Datei pro Player die z.B. heißt: SongPlayerA, SongPlayerB usw.)

Vielleicht bin ich ja hier voll auf dem Holzweg, aber ich denke durch diesesn Schritt würde sich an der ganzen PL Verwaltung nichts ändern.
Bleibt nur zu überlegen ob das System sinnvoll ist… Was würde passieren das ich im Assist Modus so 10 Sekunden vor Trackende in einem Player, ich mich mit dem Track im anderem Player umentscheide…Wäre ne böse Falle da der Track dann im Temp. Ordner nicht zur Verfügung stehen würde. Hier müsste man dann aus einem offenen File abspielen können…geht sowas überhaupt?)

Vielleicht wäre es eher sinnvoll die NAS Platten am “einschlafen zu hindern” indem man eine regelmäige Anfrage an die Laufwerke schickt (muss ja nicht nur für NAS sein)

Gegen Netwerkunterbechungen hilft sowieso am besten die Redundanz im Netz. Weil, wenn mir u.U. eine Netzkarte im Rechner kurz abfällt dann hat sich auch der Stream meistens erledigt. Also gegen physikalische Unterbrechungen was zu machen ist, wenn es sinnvoll sein soll, doch recht aufwendig.

[quote=“Piet2105, post:9, topic:5517”]Uuugh,
da habe ich mit meiner Frage ja eine interessante Diskussion losgetreten lach
Ich hatte da ja noch garnicht in so großen Bahnen gedacht…

Aber ließe sich nicht folgende Idee mit “relativ geringen” Aufwand realisieren?

  • Man gibt iwo einen Temp. Ordner an.
  • Sobald ein Titel von der PL in den Player rutscht könnte er automatisch in den Temp. Ordner kopiert werden.
  • In dem Moment wo er wieder aus dem Player entfernt wird wird auch die Datei gelöscht, bzw. durch die nächste ersetzt.
    (U.U. gibt es auch nur eine Datei pro Player die z.B. heißt: SongPlayerA, SongPlayerB usw.)

Vielleicht bin ich ja hier voll auf dem Holzweg, aber ich denke durch diesesn Schritt würde sich an der ganzen PL Verwaltung nichts ändern.
Bleibt nur zu überlegen ob das System sinnvoll ist… Was würde passieren das ich im Assist Modus so 10 Sekunden vor Trackende in einem Player, ich mich mit dem Track im anderem Player umentscheide…Wäre ne böse Falle da der Track dann im Temp. Ordner nicht zur Verfügung stehen würde. Hier müsste man dann aus einem offenen File abspielen können…geht sowas überhaupt?)[/quote]
Naja, ich vermute die meisten rechnen mit einem längeren Ausfall des LAN, daher sollte zumindest die Stunde oder die Sendung noch lokal vorhanden sein. Jingles (Cartwall) dem nach grundsätzlich.

[quote=“Piet2105, post:9, topic:5517”]Vielleicht wäre es eher sinnvoll die NAS Platten am “einschlafen zu hindern” indem man eine regelmäige Anfrage an die Laufwerke schickt (muss ja nicht nur für NAS sein)

Gegen Netwerkunterbechungen hilft sowieso am besten die Redundanz im Netz. Weil, wenn mir u.U. eine Netzkarte im Rechner kurz abfällt dann hat sich auch der Stream meistens erledigt. Also gegen physikalische Unterbrechungen was zu machen ist, wenn es sinnvoll sein soll, doch recht aufwendig.[/quote]
Die meisten User hier machen Webradio mit sehr knappen Finanzmitteln. Da ist es meist mit der Redundanz nicht so weit her. Beim “grossen” Radio hast Du natürlich recht.

[quote=“shorty.xs, post:10, topic:5517”]]
Die meisten User hier machen Webradio mit sehr knappen Finanzmitteln. Da ist es meist mit der Redundanz nicht so weit her. Beim “grossen” Radio hast Du natürlich recht.[/quote]

Genau das ist es ja was ich meine. Es ist ja grade so schön aufgekommen wie seinen Track sicher auf der Platte hat wenn das Netzwerk mal ausfällt. Nur was bringt mir der Track dann auf der Platte. Ohne Netzwerk kein Stream, damit auch der Track auf der Platte nicht mehr erforderlich :slight_smile:
Das war der Hintergedanke.

[quote=“Piet2105, post:11, topic:5517”]Genau das ist es ja was ich meine. Es ist ja grade so schön aufgekommen wie seinen Track sicher auf der Platte hat wenn das Netzwerk mal ausfällt. Nur was bringt mir der Track dann auf der Platte. Ohne Netzwerk kein Stream, damit auch der Track auf der Platte nicht mehr erforderlich :slight_smile:
Das war der Hintergedanke.[/quote]
Jaein, ich dachte nicht unbedingt an einen kompletten Netzwerk ausfall. Eher daran, dass da NAS nicht mehr ereichbar ist (warum auch immer) Internet aber noch geht.

Um mal drauf zurück zu kommen wann man den Titel denn von der lokalen Platte löschen könnte.
1.) Bei Start von MairList (hier sollte natürlich nur ein Pfad eingetragen sein wo sich keine “archivierten” Audiodaten befinden)
2.) Sobald ein Titel in den Papierkorb fliegt (entweder weil gespielt oder weil von Hand ausgeworfen)

Ich denke mal das man im “Notfall” schon ein bisschen improvisieren kann, auch wenn der nächste Titel nicht grade so gut passt wie der Titel der kommen sollte (und der ausversehen im Papierkorb gelandet ist)