Vielleicht mal ein kleiner Beitrag zur TouchScreen Technik.
Die bei der DB sind tatsächlich immer ziemlich besch*** kalibriert. Das ist mir auch schon aufgefallen, ich arbeite (hauptberuflich) täglich mit Rechner die einen T/S haben. Da die bei uns auch noch funktionieren müssen, wenn man Handschuhe trägt (weil z.B. -30°C kalt), oder einen passiven Stift benutzt, setzen wir grundsätzlich auf drucksensitive (resistive) Touchscreens. Die meisten die man so angeboten bekommt, sind kapazitiv, billiger aber unzuverlässiger.
Im Prinziep kann man sp ziemlich jeden TFT mit einer Touch Scheibe aufrüsten. Man braucht eine Scheibe mit passendem Controller, die beiden müssen zusammen spielen. Jeder Controller hat seinen eigenen Treiber, der sich meistens überhaupt nicht mit Resten anderer Controller verträgt.
Drucksensitive Touchscreens sollte man immer mit einem Stift kalibrieren, auch wenn man hinterher “nur” die Finger benutzen möchte. Saubere Kalibrierung funktioniert ab 4 Punkten aufwärts. Je mehr um so genauer. Ausserdem kann man den schon vorsichtig den Finger auf die Scheibe legen und im richtigen Moment richtig drücken.
Wenn man das berücksichtigt, kann ein Touchscreen sehr zuverlässig sein. Unsere Rechner werden in militärischen Anwendungen genutzt, dort duldet man keine Ausfälle…
Noch eine Alternative sind aktive Stiftsysteme, die man im Prinziep auch überall nachrüsten kann. Vorteil: Man kann die Hand auf dem Display ablegen und erreicht eine bessere Ergonomie. Nachteil man braucht einen aktiven Stift, die manchmal sogar battarien benötigen.
Hoffe meine Ausführungen helfen irgend wem weiter.
Greetz
Malte