Hallo Andreas,
auch wenn dir Wut und Enttäuschung momentan die Feder zu führen scheinen, so ist es dennoch nicht angebracht und unangemessen, hier im Forum in einem belehrenden Befehlston aufzutreten.
Nein, warum? Es liegt kein Fehler vor.
Ich werde mir die Zeit nehmen, dir zu erklären, warum viele andere Kunden von mAirList das von dir geschilderte Problem nicht zu haben scheinen. Möglicherweise hast du ein anderes Verständnis und noch nicht alle hilfreichen Funktionen der Software entdeckt.
Das allein entschuldigt aber noch nicht dein polterhaftes Verhalten.
Vorab noch etwas grundsätzliches: Es erleichtert die Kommunikation ungemein, wenn man ein Problem, eine negative Erfahrung, eine unbeantwortete Frage hat und diese in der Community vorstellt, um sich die Meinungen, Erfahrungen anderer anzuhören und auch von deren Wissen zu profitieren, das sie gerne mit dir teilen - vorausgesetzt, du kommst neugierig, wissbegierig und lernbereit hierher.
Am ehesten erreicht man das durch Fragen. Man schildert sein Problem oder seine Beobachtung und fragt (!), ob es anderen auch so ergangen ist, ob das ein Fehler sein könnte oder wer in der Angelegenheit vielleicht helfen kann.
Daraus folgt: Die Bereitschaft, dir zu antworten, sinkt natürlich, wenn du hier reinpolterst, uns erzählst, was alles falsch ist und warum wir - im Grunde - Idioten sind. Verbunden mit dem Befehl, Meldung an Torben zu machen, bedarf es schon einer hohen Motivation, trotzdem darauf einzugehen anstatt deinen Auftritt einfach zu ignorieren.
Jeder andere Benutzer, der die von dir geschilderten Probleme nicht hat (eine Recherche im Forum zeigt dir, dass Beschwerden zu diesem Problem kaum zu finden sind), kann darüber nämlich nur grinsen. Eben, weil er deinen Aufreger gar nicht nachvollziehen kann.
Es erinnert mich ein wenig an das “Geisterfahrer-Phänomen”: Ob “nur” ein Geisterfahrer auf der Autobahn ist (wie im Verkehrsfunk gemeldet) oder hunderte (aus der Sicht des Geisterfahrers) ist, du ahnst es vielleicht schon, eine Frage der Perspektive.
Angesichts der Tatsache, dass uns unsere Kunden ob des von dir entdeckten Problems noch nicht den Support gestürmt haben, sollte vielleicht auch dich zu einem Perspektivwechsel ermutigen.
Jetzt schlage ich vor, dass du erst mal etwas runterkühlst und dir Zeit fürs Wiki nimmst:
https://wiki.mairlist.com/tutorials:general:getting-started:v6_3:v6_3_updating
Entscheidend sind hier folgende Sätze:
Thereafter, run the configuration app from the Start Menu. It will prompt you to migrate the config from the older version:
… und …
If you miss the import from an old version the first time you start the configuration or if you want to repeat it, please follow Configuration > Advanced > Upgrade
.
Jetzt noch was zu mAirList und den Updates / Upgrades.
Wir gehen hier von mAirList Version x.y.z aus.
-
Snapshot
Umgehende Fehlerkorrektur oder Erweiterung von mAirList um eine Funktion, die zwischendurch mal schnell eingebaut wird. Überschreibt Version x.y.z auf z-Ebene ohne Datenverlust.
-
Update (auf z-Ebene)
Beispiel: v6.3.2 auf v6.3.3.
Erfolgt unregelmäßig - meist, wenn genug Snapshots zusammengekommen sind seit dem letzten Update oder wenn eine Korrektur so wichtig ist, dass alle sie mitbekommen (und bitte auch durchführen) sollen.
Dieses Update überschreibt die bestehende Version x.y (wie die Snapshots auch); dabei gehen keine Daten verloren oder müssen extra gesichert werden.
-
Update (auf x-Ebene)
Beispiel: v6.2 auf v6.3 - mit vorausgehender Beta-Phase.
Einbau zusätzlicher Funktionen, die auf der vorherigen x-Version aufbauen und den Funktionsumfang erweitern bzw. verbessern.
Hierbei wird die neue Version in ein neues Verzeichnis installiert - und ein neues Datenverzeichnis angelegt (siehe Wiki-Artikel). Frühere Konfigurationen können jederzeit problemlos importiert werden. Änderungen im neuen Datenverzeichnis haben keine Rückwirkung auf das vorherige. Dadurch kann man beispielsweise eine v6.3 Beta testen und dennoch die Sendungen mit der v6.2 stabil fortführen.
Bis hierhin sind alle Updates innerhalb einer Hauptversion kostenfrei.
-
Upgrade
Beispiel: v5.3.17 auf v6.0 - mit vorausgehender Beta-Phase; kostenpflichtig, aber kein Zwang zum Upgrade, die Lizenz für v5.x bleibt gültig.
Deutliche Änderungen im Vergleich zur vorherigen Hauptversion, Einführung neuer Funktionen und Abläufe inkl. Steuerung und Konfiguration. Kann mit der Änderung des Datenbank-Schemas verbunden sein (höherer Aufwand). Manchmal auch erhebliche Änderungen im Kern der Software, die nach außen vielleicht nicht unmittelbar sichtbar ist, langfristig aber die Zukunftsfähigkeit in sich ändernden Umgebungen sichert.
Die Installation in ein neues Verzeichnis wie auch das neue Datenverzeichnis gilt hier analog.
Natürlich nehmen wir Kritik von allen entgegen, die - wie Andreas - der Meinung sind, dass Verbesserungen angebracht wären. Die Bandbreite reicht von der Anwenderfreundlichkeit bis hin zur Fehlfunktion. Wir helfen auch gerne, wenn etwas unklar ist.
Aber auch hier gilt: Der Ton macht die Musik.
Vielen Dank.