mAirList Startproblem bei grosser iTunes dB

Hallo Zusammen

um unserem Musikredaktor die Arbeit zu vereinfachen und weil die eldoDb bei mir übers Netzwerk nicht funktioniert wollte ich die Musikverwaltung mit iTunes lösen. Da kann man schnell & einfach Archiv-Kategorien erstellen.
Also, Theoretisch funktioniert das alles Wunderbar (habe es zuhause ausprobiert) in der Praxis happerts allerdings und mAirList startet nicht mehr (hab nach 5 min “abgewürgt”). Wir haben ca. 75’000 Titel in der Datenbank.
Wo könnte da das Problem liegen? ???

Das Problem ist, dass Apple das XML-Format in einer Weise verwendet, das ein sinnvolles Arbeiten damit unmöglich macht. Es ist praktisch unmöglich, mittels der normalen XML-Funktionen (XPath) direkt auf die Datei zuzugreifen und sinnvoll ihren Inhalt auszulesen oder in ihr nach bestimmten Titeln zu suchen. Daher liest mAirList beim Start die gesamte XML-Datei ein und konvertiert alle Titelinformationen, Playlisten usw. in sein eigenes Format. Ich hab selbst keine 75000 Titel in meinem iTunes (ich nutze das nur zum Füttern meines iPods), aber ich kann mir vorstellen, dass das an die Performance geht.

Hy Torben

vielen Dank für die schnelle Antwort. Ist es möglich mAirList mit z.B. Access oder Filemaker zu Verknüpfen?
Oder könntest Du mir eine “Beispiel” xml-Datei senden? Ich habe von xml nähmlich keine Ahnung.

XML ist eigentlich nichts weiter als eine einfache Möglichkeit, um eine Baumstruktur von Objekten in eine Textdatei zu speichern, so dass man sie leicht wieder auslesen kann. Wie genau das geht, liest du am besten bei Wikipedia nach: http://de.wikipedia.org/wiki/Extensible_Markup_Language

Wenn eine Datei im “XML-Format” ist, sagt das also erstmal nichts über ihren Inhalt aus. Wichtig ist das “Schema”, also welche Daten in welche Reihenfolge usw. dort abgelegt sind. Das ist ähnlich wie bei einer Datenbank (SQL, Access, …), wo man ja auch erstmal die Tabellen mit ihren Spalten und Datentypen definieren muss. Und genau das hat Apple sehr abartig gelöst.

Mittels Datenbanken-Scripts ist es inzwischen möglich, von mAirList aus auf beliebige, selbstprogrammierte Datenbanken zuzugreifen. Die von mAirList verwendeten Datenbank-Komponenten (zeoslib) erlauben Zugriffe auf die gebräuchlisten SQL-Server, mittels ADO kann man auch auf Access oder sogar auf Excel-Tabellen zugreifen. Auch wenn ich letzteres noch nicht selbst probiert habe.