mAirList DB/ Mini Scheduler erste Gehversuche, Probleme, Fragen, Feature Request

IMS steht ziemlich weit oben auf meiner Scheduler-To-Do-Liste. Ich werde ihn mir demnächst mal anschauen, dann kann ich mehr dazu sagen.

Wenn er darauf besteht, selbst die Ordner zu scannen, dann ist das ja kein größeres Problem - vorausgesetzt, es sind die gleichen Ordner wie in der mAirListDB, und dort sind sie auch brav synchronisiert. Dann sind ja alle Dateien automatisch in beiden Datenbanken enthalten.

Vielleicht ist es auch möglich, die sqlite-Datenbank für IMS direkt aus mAirList heraus zu erzeugen. Keine Ahnung, müsste man sich angucken, wie kompliziert die ist.

Was ID3-Tags als Backup für die mAirListDB angeht, so sehe ich das etwas kritisch. Das Problem ist ja, dass nicht alle bei mAirList verfügbaren Felder auch als ID3-Felder existieren. Daher geht mAirList ja den Weg, alles (bis auf Interpret und Titel) in einem XML-Block abzulegen. Mit dem wiederum können andere Programme nichts anfangen. Da gibt es halt keine Standards.

Da macht es dann auch keinen Unterschied, wenn man gleich MMD-Dateien verwendet. Die werden schneller verarbeitet, sind auch zu anderen Dateiformaten als MP3 kompatibel, und man sieht auf einen Blick, welche Dateien schon eine MMD-Datei haben und welche nicht. Und leicht löschen kann man sie auch, wenn man mAirList irgendwann nicht mehr mag :wink:

Einen Batch-Exporter, der mal eben für alle in der Datenbank enthaltenen Dateien eine MMD-Datei erzeugt, kann ich leicht schreiben.

Mal ganz dumm gefragt … wie machen es die Großen? Sprich die Musikredaktion bekommt ein Lied auf CD, will es auf dem Server ablegen … wie taggen die und wie wird es in die Datenbank geschrieben? Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, das die die Musiktitel mit dem einen Programm rippen, mit dem nächsten Taggen und dann wieder irgendwas machen um es in die Musikplanung zu bekommen um dann zu guter Schluss es dem Sendesystem mitzuteilen, oder?

Das ist wohl der Gedankenansatz den man verfolgen sollte, deswegen bin ich auf den ID3 Tag gekommen, hier kann man ja in der Breite die Daten alle eingeben beim Taggen, das auslesen des ID3Tags sollte auch kein Problem darstellen und das in eine Datenbank reinzuzimmern auch nicht, allerdings müsste man das nach dem Taggen etwas automatisieren um eben die Idexe der Datenbanken nicht wirr zu haben … sprich ID 1 muss zwingend immer der gleiche Song sein. Einzige Problem beim Taggen, ich kenne jetzt auf Anhieb kein Taggingprogramm, mit dem man Cue, Ramp etc. hören und schreiben könnte. Und hier wünschte ich mir, das der PFL Dialog von mAirList dies übernehmen könnte, das würde vieles vereinfachen, aber ich traue mich ehrlich gesagt nicht diesen Wunsch zu äußern, weil ich a nicht weiß, ob mein Gedankengang richtig ist und b den Aufwand absolut nicht einschätzen kann.

Gruß Andreas

Die Datenbanken der professionellen Systeme verfügen in der Regel über einen integrierten Grabber, der die CD einliest und die Tracks gleich in der Datenbank speichert (incl. Ablegen der Datei in einem unsichtbaren Laufwerk).

In der Musikplanungssoftware wird der Titel entweder danach noch einmal von Hand eingetragen, oder aber er kommt irgendwann danach durch einen Datenabgleich aus der Automations-Datenbank da rein.

Ansonsten sei noch darauf hingewiesen, dass die terrestrischen Sender heute die meisten Titel schon als Musikdateien (z.B. über MPN) bekommen, die nur noch entsprechend konvertiert werden müssen. Also kein Grabben mehr nötig.

…na dann hab ich mich ja für das richtige tool entschieden :smiley:

[quote=“Torben, post:21, topic:6113”]Wenn er darauf besteht, selbst die Ordner zu scannen, dann ist das ja kein größeres Problem - vorausgesetzt, es sind die gleichen Ordner wie in der mAirListDB, und dort sind sie auch brav synchronisiert. Dann sind ja alle Dateien automatisch in beiden Datenbanken enthalten.

Vielleicht ist es auch möglich, die sqlite-Datenbank für IMS direkt aus mAirList heraus zu erzeugen. Keine Ahnung, müsste man sich angucken, wie kompliziert die ist.[/quote]
Die sqlite direkt zu befeuern, währe auch mein Vorschlag gewesen. Ich kucke nachher zu Hause mal wo die daten liegen und kann dir mal was mailen.

[quote=“Torben, post:21, topic:6113”]Was ID3-Tags als Backup für die mAirListDB angeht, so sehe ich das etwas kritisch. Das Problem ist ja, dass nicht alle bei mAirList verfügbaren Felder auch als ID3-Felder existieren. Daher geht mAirList ja den Weg, alles (bis auf Interpret und Titel) in einem XML-Block abzulegen. Mit dem wiederum können andere Programme nichts anfangen. Da gibt es halt keine Standards.

Da macht es dann auch keinen Unterschied, wenn man gleich MMD-Dateien verwendet. Die werden schneller verarbeitet, sind auch zu anderen Dateiformaten als MP3 kompatibel, und man sieht auf einen Blick, welche Dateien schon eine MMD-Datei haben und welche nicht. Und leicht löschen kann man sie auch, wenn man mAirList irgendwann nicht mehr mag :wink:

Einen Batch-Exporter, der mal eben für alle in der Datenbank enthaltenen Dateien eine MMD-Datei erzeugt, kann ich leicht schreiben.[/quote]
Bei mir hat das noch einen anderen Hintergrund, ich benutze den gleichen Datenbestand auch noch für meine DJ Tätigkeit. Da setze ich aber eine andere Anwendung ein, von daher käme es mir sehr entgegen, möglichst viele Infos im ID3 Tag zu lassen. Was nicht standard ist, kann auch mein anderes Programm nicht lesen, währe also eine Kombination aus MMD und ID3 der richtige Weg?