ich bin jetzt schon seit einiger Zeit am überlegen, wie ich das machen soll. Ich habe verschiedene Sachen ausprobiert, doch nicht passiert.
Also folgendes: Ich habe auf meinem Server einen Ordner angelegt, der log heißt. In der Konfiguration habe ich bei Basis-Url dann auch die Adresse zum Ordner angegeben. Soweit war das auch glaub ich richtig, nicht wahr?
Ich glaube jetzt kommen die Fehler. Ich weiß nicht, was ich bein Wer und Parameter eintragen soll. Ich hatte da sowas stehen:"%h:%m:%s %a - %b" aber das hat auch nichts genützt.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir helfen würdet!
Mir scheint, du hast etwas falsche Vorstellungen davon, wie das HTTP-Logging funktioniert. Das macht nichts weiter, als eine URL aufzurufen (als ob man sie im Webbrowser eingibt) und dabei Parameter zu übergeben. Auf dem Server muss dann ein PHP-Script o.ä. liegen, das die Daten weiterverarbeitet.
Einfach nur einen Ordner anlegen, und mAirList speichert dann da Playlists, das geht nicht.
deshalb das Shoutcast Interface was du von uns hast. Das bedient nicht nur Shoutcast und RDS, sondern auch einen PHP Script auf dem Webserver.
Die ini-file gibt da klare Aussagen.
Schau dir einfach das Nowplaying Script auf unserer Website (popup) an das in Verbindung mit dem SC-Interface und FTP Programm erledigt die Sache. Ob du das nun in einen Popup oder Frame oder was auch immer einbindest ist dir überlassen.
Mir scheint, du hast etwas falsche Vorstellungen davon, wie das HTTP-Logging funktioniert. Das macht nichts weiter, als eine URL aufzurufen (als ob man sie im Webbrowser eingibt) und dabei Parameter zu übergeben. Auf dem Server muss dann ein PHP-Script o.ä. liegen, das die Daten weiterverarbeitet.
Achso, ich dachte wirklich man gibt den Pfad zum Ordner an, und dann wird da eine Log- Datei erstellt.
Ist aber dennoch mit Basiswissen alles andere als schwer. Ich muss mal mein eigenes Script raussuchen und werde es dann hier posten - das müsstest du dann minimal an deine Bedürfnisse anpassen.
$server = ‘’; // In die Anführungszeichen kommt die Adresse der MySQL-Datenbank
$username = ‘’; // Hier kommt der Nutzername zur Anmeldung an den MySQL-Server hin
$password = ‘’; // Wo ein Nutzername ist, ist auch meist ein Passwort
$database = ‘’; // Und schließlich noch der Datenbankname
Das Script war ursprünglich noch umfangreicher, da ich einige Informationen mehr speichere. Aber ich denke, dass wird dir reichen - es würden Uhrzeit des Starts, Interpret und Titel gespeichert, die aus den Parametern “time”, “artist” und “title” geholt werden. Allerdings benötigst du auch eine MySQL-Datenbank. Zur Einrichtung müsstest du jemanden fragen, der sich damit auskennt. Ich könnte es auch machen für dich, wenn du möchtest - melde dich dazu per ICQ unter 190919081.
Die Copyright-Information am Anfang kannst du übrigens entfernen, die macht mein Programm automatisch in die Quelltexte.
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten, soetwas zu verhindern. Einmal ein Passwortschutz, der eigentlich sowieso vorhanden sein sollte:
if($_REQUEST['auth_username'] != 'hans' || $_REQUEST['password'] != 'wurst') {
exit();
} Diesen Code an den Anfang.
Und zur generellen Verhinderung solcher Aktionen:
$_REQUEST['time'] = str_replace($_REQUEST['time'], '\'', '\\\'');
$_REQUEST['artist'] = str_replace($_REQUEST['artist'], '\'', '\\\'');
$_REQUEST['title'] = str_replace($_REQUEST['title'], '\'', '\\\''); Hatte ich versehentlich rausgelöscht vor dem Posten. Danke für den Hinweis