Fortbildung/Schulung Elektronik in Elmshorn bei Hamburg

Aktuelle Änderungen editiert 05.02.2010

Hallo,

aus vielen Richtungen wurde ich immer wieder gefragt, wo Schulungen oder Seminare zum Bereich „Elektronik“ durchgeführt werden. Recherchen an Volkshochschulen waren ernüchternd – es gibt keine Schulungen dieser Art.

Die Idee…
„Immer wieder stehen Anwender vor schier “unlösbaren” Problemen – deren Lösung durch Produkte aus dem Elektronik-Discounter kaum möglich ist. Bausätze treffen selten den neuralgischen Punkt eines Problems. Die hier benötigte Entwicklung scheitert schon am Startpunkt der Umsetzung.

Dich bevor wir eigne Ideen umsetzen können – sind Kenntnisse aus der Studiotechnik ebenso wichtig – wie Informationen zum Schaltungsdesign. Genau hier setzt das Seminar an und schlägt eine Verbindung zwischen Praxis und Entwicklung.

Besonders MAIRLIST ist eine „Hardwareintensive Anwendung“ – deren Möglichkeiten zur Fernsteuerung nur selten ausgenutzt wird. Der Selbstbau von „Remote-Control-Units“ ist mit der erforderlichen Sorgfalt durchzuführen, um vorhandene Hardware nicht zu gefährden. Oft geraten Begriffe wie „Elektrostatisch-Empfindliche-Bauelemente“ in den Hintergund – obwohl die Schädigung hochwertiger Komponenten schneller geht – als von vielen Anwendern gedacht…

Nach langer Überlegung habe ich den Entschluss gefasst, mich genau an diese Form der Schulungsmaßnahme heranzuwagen und sie auch durchzuführen. Dabei spreche ich von einer Komplettveranstaltung. Die Inhalte orientieren sich an groben Wünschen, die an mich herangetragen wurden. Dazu zählen vorerst

  • Bauteile in der Elektronik und ihre Anwendung
  • Elektrostatische Schutzmaßnahmen im Umgang mit Bauelementen
  • Ein/Ausgangsschaltungen in der Studiotechnik
  • Steckverbinder und deren Eigenschaften
  • Einfach Lösungsansätze zur Entwicklung (zum Beispiel Netzteile)
  • Operationsverstärker Schaltungen in der Praxis
  • Relais/Optokoppler/Analoge Schalter in Halbleitertechnik
  • Remote.Sterurungen, Schutzschaltungen und Anbindungen an Systeme
  • Modifikationen bestehender Geräte (Umbauten, Änderungen)
  • Bedarfsermittlung/Planung/Konstruktion/Zeichnung/Aufbau einer Lösung bis hin zum fertigen Gerät
  • Studioverkabelung, Vorschläge und Grundlagen
  • Stromversorgung, Netzfilterung und EMI Schutz im Studio
  • Arbeitsweise von Pegelmessern und Peakmtern, das „Geheimnis“ der RTW´s
  • Korrelationsgradmesser – Sinn und Unsinn der Messung
  • Signalsäulen/Türme und deren Ansteuerung

Die Zusammenstellung ist auch Abhängig von den Wünschen der Teilnehmer und gestaltet sich dynamisch.

Veranstaltungsinformationen:

Ort Seminar: Elmshorn bei Hamburg / Regio-Klinikum oder Schule
Verkehrsanbindung: A23 oder Deutsche Bahn AG (direkter Bahnhof in Elmshorn)
Datum: April 2010, Wochenende, Samstag
Dauer: 6 Stunden zzgl. Pausen
Kosten: € 65,00/Person (Behinderte Menschen nehmen kostenlos am Seminar teil)

Sonstiges: Schreibmaterial ist mitzubringen, alkoholfreie Getränke stehen im kleinen Rahmen zur Verfügung, Übernachtungsmöglichkeiten (Hotel) in Elmshorn vorhanden,

Umfang: Es handelt sich um eine Weiterbildung zur Förderung ehrenamtlicher, gleichgesinnter Einrichtungen oder freiberuflich tätiger Menschen. Kosten für Räumlichkeiten und Aufwendungen werden Seminar/Teilnahmekosten umgelegt. Voranmeldungen sind in jedem Fall erforderlich, um die Veranstaltung planen zu können.

Kontakt & Informationen:
Telefonisch Mo-Sa in der Zeit zwischen 9.00 und 21.00 Uhr 0170/2345717
Siehe Anhang als Bilddatei (um den Datenklau etwas einzudämmen). Danke für das Verständnis.

Webseite:
www.krankenhausradio-elmshorn.de
und Anfrage über Kontakt stellen

Herzlichst Jens


512-Kontakt_1.JPG

info1.jpg

Hey, Daumen Hoch!
Das ist mal ein Angebot, je nach Datum währe ich auf Jedenfall dabei. Auch wenn das für mich als gelernter Radio- und Fernsehtechniker eher eine Auffrischung darstellt. Vielleicht kann ich also das eine oder andere sogar beitragen.
Ein Thema was mich noch interessiert währe “Studioverkabelung”. Wie vermeide ich Brummschleifen und Potentialunterschiede.
Mit Blick auf unser Mischpult Projekt interessiert mich am Meisten alles rund um die OPs.

Greetz
Malte

Hallo Malte,

gern nehme ich die beiden Punkte in die Themenliste auf.

Gruss Jens

Klingt wirklich interessant,

einziges Problem ist, dass ich in Elektronik vollkommen unerfahren bin, inwiefern muss man denn schon Wissen mitbringen? Abitursphysik ist für mich kein Problem, vieles darüber hinaus kann ich aber leider nicht.

Gruß Clemens

Hallo Clemens,

Grundlagen der Elektronik und deren Bauteile sind von Vorteil. Die Themengebite umfassen Stromversorgungen,
Eingangsschaltungen und Steuerungslogik.

Daher kann ich schlecht eine Empfehlung aussprechen. Klar ist auf jeden Fall, das niemand “allein” gelassen wird.

Je nach Niveau und Anforderung wird sich der Kurs selbsttätig formieren

Eine reine Fortbildung/Schulung zur “Studiotechnik & Geräte” ist ebenfalls in Planung.

Gruß Jens

HAMMER…

Das wäre endlich mal die Möglichkeit für mich in die Materie einzutauchen?!?
Vor allem Hardwaresteuerungen (Signalturmansteuerung, PFL/Sendesignal-Umschaltung, Mischpultnachrüstung hierfür u.s.w.) nebst Scriptintegration in mAirList wären für mich wichtig.

Interesse sofern ich es finanzieren kann und die “Regierung” es genehmigt habe ich auf jeden Fall!
Außerdem würde ich auch gerne mal in Euer Studio reinschnuppern. Bei der Menge der Eigenentwicklungen auf Eurer HP muss das ja Hammer sein…

Gruß
Sven

Hallo Sven,

sende mir bitte unverbindlich Deine Anschrift zu. Ich nehme Dich zur Planung in die Liste auf.

Als Kontakt verwende bitte die Webseite www.krankenhausradio-elmshorn.de oder über das
Forum hier.

Unter Kabelratte findest Du ein Vormerk-Blatt. Das hilft mir bei der Planung weiter.

Gruß Jens