FadeOut vor Fix-Zeit-Elementen

Hallo Torben,

wir haben schon einige Hilfestellung von Michel (lifechannel) bekommen und sind echt begeistert von mAirList. Zur Zeit nutzen wir die V 2.2.2 und haben noch folgendes Problem:
Damit der Übergang vom laufenden Titel auf ein Fix-Time-Element nicht so krass ist, haben wir uns entschieden die Playlisten mit einem kurzen Stille-Element zu beginnen. mAirList kann ja (noch) nicht den laufenden Titel vor dem TimeStart ausblenden.

Das mit dem Stille-Element vor den Sendungen geht ja soweit in Ordnung. Für den FadeOut des laufenden Titels wird allerdings die hinterlegte FadeOut-Länge im Element herangezogen und nicht die global gesetzte von z.B. 4000ms.
Die ‘FadeDuration’ in den Elementen haben ja im “normalen” Ablauf einer Playliste Vorrang vor der globalen gesetzten FadeOut-Zeit. Bei einem FadeOut mitten im Musikstück um ein Fix-Zeit Element zu starten müsste meiner Meinung nach aber die globale FadeDuration greifen!
Die FadeOut-Zeiten in den Musiktracks sind des Öfteren sehr kurz gehalten (1-2"). Wie gesagt, im normalen Automations-Ablauf ist das auch notwendig; wenn die gleiche FadeOut-Zeit aber für den Fade beim Start eines Fix-Zeit-Elements herangezogen wird, entstehen unschöne Übergänge bzw. Pausen.
Deshalb meine Bitte: Könntest Du nicht bei einem FadeOut (mitten im Musikstück) um ein Fix-Zeit Element zu starten die globale FadeDuration heranziehen? Oder besser noch, eine zusätzliche Vorgabe im Konfigurations-Programm für diese Art FadeOuts vorsehen?

LG
Detlef

Hallo Detlef.

Um diese Frage zu diskutieren, muss man zunächst verstehen, wie der Fixzeit-Mechanismus funktioniert: Es wird zunächst fortlaufend geschaut, ob ein Fixzeit-Element existiert und wann es gespielt werden soll. Ist der Zeitpunkt erreicht, passieren zwei Dinge:

  1. Alle Elemente zwischen dem gerade laufenden und dem Fixzeit-Element werden als gespielt markiert. Damit ist das Fixzeit-Element das als nächste zu spielende Element.

  2. Ein AutomationNext-Befehl wird ausgeführt. (Entfällt bei weicher Fixzeit.)

Es passiert exakt das gleiche, als wenn du die beiden Schritte von Hand durchführen würdest (erst die Elemente dazwischen löschen/als gespielt markieren, dann auf NEXT klicken). Es werden insbesondere dieselben Fadezeiten verwendet, wie bei einem normalen Klick auf NEXT mitten im Lied.

Deine Anregung hieße also unter dem Strich, dass für das manuelle Ausblenden mittels NEXT-Funktion und das normale Ausblenden am Liedende unterschiedliche Fadezeiten verwendet werden sollen. Das ist aber bereits jetzt schon möglich, nämlich indem man den Cue-Out-Punkt entsprechend setzt. Ein geplantes Ausfaden am Liedende geht dann genau von FadeOut bis CueOut. Blendet man manuell oder aufgrunf einer Fixzeit aus, werden die Standardwerte verwendet: Elementspezifische Fade-Länge (falls gesetzt) oder die globale Fade-Länge.

Ich persönlich bin übrigens der Meinung, dass Blenden immer relativ hart gefahren werden sollten. Also nicht erst den Titel komplett ausblenden und dann einen Opener-Jingle, sondern den Jingle relativ hart an den Titel ran. Der Jingle muss natürlich entsprechend produziert sein, also mit einem lauten Soundeffekt o.ä. beginnen, hinter dem sich die harte Blende des Titels “vestecken” kann. Das ist aber schlussendlich eine Frage des Sounddesigns und damit Aufgabe eurer Redaktion zu entscheiden, wie ihr on air klingen wollt.

Das habe ich Detlef auch geraten. Aber eben schlussendlich ist Geschmacksache und kommt auf die verwendete Musik an

michel

Hallo Torben,

Danke für die Erklärung. Zusätzlich zu den FadeOut- und CueOut-Punkten hatte ich bisher auch die FadeDuration in meinen Elementen gesetzt. Habe jetzt verstanden, dass das ja nicht unbedingt notwendig ist. Werde die also weglassen und einfach mit der globalen Fade-Zeit arbeiten - das hört sich schon ganz gut an!

Besten Dank für die schnelle Hilfe und freundliche Grüße!