englisch -

Hallo Torben.

Ich finde es “echt doof” das Du die Changelog u.W. nur noch in Englisch schreiben willst. Bei 5 englischen zu 50 deutschen Usern. Klar spart es Dir doppeltes Verfassen, aber vergiss nicht, Deine Beta Tester kommen überwiegend aus dem deutschsprachigen Raum. Nicht jeder kann so gut wie Du Englisch, deswegen ausgegrenzt zu werden finde ich nicht gut.
Sicher denkst Du jetzt “so ein Blödmann”, aber die Entwicklung von mAirList hat mir bis zu diesem Punkt viel bedeutet…

Kann mich da nur anschließen. Hab das Beta-testen nach dem ersten versuch auch sein gelassen, da meine Englischkenntnisse mehr als schlecht sind.

Frohe Weihnachten!

Lieber isanhagen, lieber Holger,

ich kann verstehen, dass das für die deutschsprachigen User erstmal ein kleiner Rückschritt ist. Aber bedenkt bitte folgendes:

  1. Ich habe keine Zeit, alle Ankündigungen und Dokumentationen zweisprachig zu machen. Beispiel: Die Tatsache, dass ich die WHATSNEW.txt nach dem Laden immer noch auf Englisch übersetzen musste, hat mich in den letzen Monaten mehrfach dran gehindert, schnell noch eine Bugfix-Version hochzuladen, weil keine Zeit da war, oder es mir in dem Moment zu anstrengend war. Soll heißen: Jede “administrative” Tätigkeit weniger bedeutet mehr Zeit für die eigentliche Entwicklung. Und dafür sind wir hier. Also muss ich mich auf eine Sprache beschränken. Und Englisch können mehr Leute als Deutsch.

  2. Zugegeben: Gemessen an der Aktivität hier im Forum haben wir zwar derzeit noch mehr deutschsprachige User als englischsprachige. Das liegt aber daran, dass mAirList bis vor einiger Zeit eine komplett deutsche Software war. Der erste nicht-deutsprachige User hat sich Ende Mai 2006 hier ins Forum verirrt. Und erst jetzt - endlich - gibt es eine mehrsprachige stabile Version zum Download. Gebt mAirList ein paar Monate, bis es im internationalen Bereich bekannter geworden ist, und das Verhältnis wird sich umdrehen. Dadurch wird mir die Gruppe der deutschsprachigen User natürlich nicht egal. Aber die Aussage mit den “5 aus 50” stimmt dann auch nicht mehr.

  3. Mein Englisch mag zwar besser sein als das eure. Aber ganz im Ernst: Seid ihr wirklich nicht in der Lage, ein englisches Changelog zu verstehen? Ich finde, so schwierig ist das nicht, ist ja keine hochgeistige Literatur.

  4. Denkt ihr, und mit euch 99% der User, zahlt keinen Cent für diese Software. Ich opfere meine Feierabende und Wochenenden und schenke euch das Ergebnis. Ich tue das gerne, aber ich habe nicht die zeitlichen und finanziellen Möglichkeiten, die Hersteller von 50000 Euro teurer kommerzieller Software haben. Deswegen muss die “Community” einfach mitarbeiten. Entweder, indem sie ihre Ansprüche zurückschraubt, oder indem sie die fehlenden Teil selbst organisiert. Warum fragt ihr nichtmal rum, ob jemand von den “Powerusern” hier Lust hat, die Übersetzung zu übernehmen?

Frohe Weihnachten und weiterhin gute Zusammenarbeit,

Torben

Also das Changelog nur auf Englisch zu verfassen ist doch nicht so schlimm. Nimmt man mal das aktuelle:

- Bugfix: Drag & Drop from playlist to player creates a copy of the item at the top of the playlist - Bugfix: Playlist: Player column background not painted in non-extended mode

Da sind mindestens 15 Wörter drinn, die wir eh schon eingedeutscht haben. Bugfix, Drag&Drop, Player… Wichtig fände ich nur, dass es weiterhin auch ein deutsches Forum gibt. Denn ein Bug auf Englisch genau zu beschreiben stelle ich mir doch etwas komplizierter vor.

hi,

http://forum.mairlist.de/viewtopic.php?p=5890#5890

Die deutschen Foren sind zwar jetzt ein bisschen weiter nach unten gewandert, sie bleiben aber selbstverständlich aktiv

ich finde es auch nicht schlimm, dass die ankündigungen nur noch auf englisch geschrieben werden…
ich hätte auch kein problem damit, wenn das supportforum nur noch auf englisch wäre… englisch kann nie schaden, in unserer hochtechnologisierten welt schon garnicht;-)

grüße, michi

Ich bin zwar nicht gerade bekannt dafür, die deutsche Fahne besonders hoch zu tragen, gebe jedoch folgendes zu bedenken:
Andere, noch größere und international genau so weit verbreitete Software aus Deutschland präsentiert sich nun mal im wesentlichen deutsch.

Das ist hier aber nicht anders: Das Forum kennt einen deutschen und einen internationalen Bereich.
Hauptsache, die Dokumentation (das pdf) ist nach wie vor in Deutsch zu haben. Dem Siegeszug von mAirList wird das keinen Abbruch tun, ganz im Gegenteil. In den radioforen wird mAirList ganz oben mit gehandelt (über diese Schiene bin ja auch ich hierher gekommen). Es hat sich also seinen Respekt schon erarbeitet und muss sich nur noch weiter verbreiten. Auch hierzulande.

Von daher bin ich über Torbens Aussage

Gebt mAirList ein paar Monate, bis es im internationalen Bereich bekannter geworden ist, und das Verhältnis wird sich umdrehen.
doch etwas überrascht. Bist Du denn nicht der Ansicht, dass eine stabile 2.0 als echte SAM4-Alternative für die "echten" Radiomacher auch hierzulande angesehen wird? Warum also sollte die Zuwachsrate im internationalen Bereich größer als die in Deutschland sein?

Die “whatsnew” resp. changelogs gerne in englisch, das Prog und die Doku zumindest weiterhin in deutsch. Was die wiki angeht, da bin ich noch unentschieden.
Mal andersum gedacht: Was spricht dagegen, länderspezifische Anpassungen durch lokal jeweils engagierte User im Rahmen von plugins vornehmen zu lassen, so wie bei Winamp?

Gruß, Uli

ich fände es gut, wenn ein User aus dem Deutschen Forum die Changelogs auch noch mal ins Deutsche verfasst. Diese Aufgabe würde ich gerne Übernehmen, sofern dies auch in Torbens sinne ist und viele der deutschen user dafür wären… also alles in allem ist das nur mit Englisch zwar ne ganz gute sache aber soll ja nur wieder bedeuten, das wir unsere Sprache opfern… wir sind sowieso schon genug entfremdet… geht mal durch ne Innenstadt … und was seht ihr? die hälfte aller wörter ist Englisch… antstadt das man mal etwas deutsch schreibt … nein … nur noch mehr englisch… eine sache die mir auch aufgefallen ist, ist, das man auf einer Verpackung aus dem Lidl auf der Frontseite vergeblich ein deutsches wort suchte.

Von daher bin ich über Torbens Aussage
Gebt mAirList ein paar Monate, bis es im internationalen Bereich bekannter geworden ist, und das Verhältnis wird sich umdrehen.
doch etwas überrascht. Bist Du denn nicht der Ansicht, dass eine stabile 2.0 als echte SAM4-Alternative für die "echten" Radiomacher auch hierzulande angesehen wird? Warum also sollte die Zuwachsrate im internationalen Bereich größer als die in Deutschland sein?

Weil der deutsche “Markt” im Vergleich zu den anderen Ländern bereits relativ “gesättigt” ist. Oder, weniger wirtschaftlich ausgedrückt: In Deutschland kennt mAirList schon fast jeder, dank radioforen.de usw. In anderen Ländern aber kennt mAirList noch so gut wie keiner. Das soll sich ändern, und weil da niemand Deutsch kann, muss ich die offiziellen Sachen halt auf Englisch schreiben. So einfach ist das.

Es geht hier, lieber Matthias, auch nicht um die Entfremdung der deutschen Sprache. Anders als die Ladenschilder in deiner Innenstadt soll die Homepage von mAirList die ganze Welt ansprechen.

Zu den anderen Punkten:

  • Die offizielle Dokumentation zur Version 2.0 wird von mir erstmal auch nur auf Englisch geschrieben. Und ihr merkt ja, selbst damit bin ich noch nicht fertig, es fehlt einfach die Zeit. Wenn ich mal mehr davon habe, schreibe ich auch gerne eine deutsche Fassung - kann aber dafür dann weniger programmieren.

  • Das Wiki ist zunächst auch auf Englisch vorgesehen, ich kann aber gerne noch ein zweites, deutsches aufsetzen. Ihr müsst dann nur zusehen, dass ihr es auch mit interessanten Informationen füllt. Vielleicht ist ein deutsches Handbuch dann sogar verzichtbar - es reicht die englische offizielle Dokumentationen mit dem deutschsprachigen Begleitmaterial aus dem Wiki. Denkt mal drüber nach.

Mal andersum gedacht: Was spricht dagegen, länderspezifische Anpassungen durch lokal jeweils engagierte User im Rahmen von plugins vornehmen zu lassen, so wie bei Winamp?

So ist es doch schon fast. Das Programm ist zunächst auf Englisch, eine deutsche Sprachdatei ist dabei. Letzere pflege ich selbst, weil das für mich kein großer Aufwand ist - so oft ändert sich die ja nicht. Wenn jetzt jemand auf die Idee kommt, mAirList auf Französisch, Polnisch oder Finnisch zu übersetzen, ist das auch kein Problem. Man nimmt einfach die Sprachdatei, die passende Editiersoftware (poEdit), und fertig. Wollte nur bisher niemand. Wird aber sicher noch kommen.

Torben

geht mal durch ne Innenstadt .. und was seht ihr? die hälfte aller wörter ist Englisch.. antstadt das man mal etwas deutsch schreibt
Ohne dir zu nahe treten zu wollen: Das was du schreibst ist die eine Seite. Die andere Seite ist, dass du selbst das Beispiel dafür lieferst, dass immer mehr Leute gar kein richtiges Deutsch mehr sprechen bzw. schreiben können. Entschuldige bitte, aber das konnte ich mir jetzt nicht verkneifen. Über die Entfremdung vom Deutschen zu meckern, ist das eine, dann aber so einen Fehler durchsetzten Beitrag hier abzuliefern (auch wenn in einem Forum bestimmte Regeln der Schriftsprache verzichtbar sind), ist das andere.

wieviele deutsch user und wieveile internationale registrierte user gibts?

Hab ich nicht nachgezählt. Aber was spielt das auch für eine Rolle? Wie ich oben bereits schrieb: Das Verhältnis wird sich bald signifikant verschieben.

Ja, da habt ihr recht… deutsch war noch nie meine stärke… aber ihr sehts ja selber, es wird alles immer mehr Entfremdet. Das mit dem deutschen Wiki is ne gute idee, man könnte dann schließlich alles aus dem Englischen ins Deutsche übersetzen. Desweiteren wäre es Sinnvoll einfach auch mal als deutscher User die anderen Sprachen anzusprechen. Wie es Torben bereits schrieb … mal schauen evtl. erbarme ich mich mal und Übersetze alles schnell … es gibt ja für die Begriffe die ich so nicht kenne immernoch Google… ist zwar nicht Perfekt… aber der Anfang als Internationales Programm ist gesetzt oder?

nungut, ich würde jetzt hier auch nicht von Entfremdung reden, weil mAirlist SOLL ja international bekannter werden. Und mit Deutsch kommt man da eben nicht sonderlich weit.
Das deutsche Forum bleibt ja aktiv, das Englische wird sich aber auch füllen. Somit also eine noch größere Fülle an Problemlösungen und Anregungen.
Zudem wird mit der internationalen Bekantheit von mAirlist auch die Chance größer, dass die Software kommerziell genutzt wird, Torben somit ein bisschen damit verdient, und damit evtl. auch für uns schicke neuerungen an der Software dabei herauskommen.

Es sind sicher auch im deutschen Forum Leute unterwegs, die regelmäßig durch die englischen Foren stöbern, und bei Fragestellungen sicher gern darauf verweißen, oder sogar beim Übersetzen helfen.

Daher an dieser Stelle mein besonderer Wörterbuch-Tipp http://dict.leo.org da gibts alles, hat mich noch nie im Stich gelassen.

Also, nicht den Kopf in den Sand stecken:

  • Das deutsche Forum bleibt ja Aktiv, womöglich aktiver denn je.
  • Mehr Wissen durch ein 2. Forum und ein 2. Wiki
  • Möglicherweise nichtmal Nachteile durch Leute, die “Brücken” schlagen von Forum zu Forum…

gruß alex

I love. You? :D Video tutorials! *link gelöscht*
rofl - Torben, is dein phpBB wirklich sicher...? xD Anscheinend nicht *lol*.

MfG
David D.

Welches phpBB ist schon sicher? Und wie will man es sichern? Durch “Einspielen” von “Mods”? Sprich: Händischen Änderungen am Sourcecode? Durch die man sich dann von zukünftigen Updates selbst ausschließt? (Denn wer will bei jedem phpBB-Update die ganzen Modifikationen wieder durchführen.)

Ich bin ein ganz großer mAirList-Fan und mAirList-Unterstützer :slight_smile: Und ich falle meinem Torben nur ungern in den Rücken. Dennoch halte ich diese militante Orientierung in den englischsprachigen Raum ebenfalls für einen großen Fehler.

Ich kann sehr gut verstehen, dass Torben keine Zeit und Lust hat, alles zweisprachig zu verfassen. Dennoch frage ich mich, wer sich hier wem anpassen muss… mAirList ist in Deutschland entstanden, wurde und wird von einem Deutschen programmiert und das Logo hat auch ein Deutscher gemacht (lol)… Es ist also großartig, dass sich die Engländer für die Software interessieren. Es ist aber IHRE Aufgabe, sich die deutsche Software entsprechend zu übersetzen!

Wir machen das mit englischer Software schließlich auch.

Ich finde Torbens Arbeit großartig. Diese “den-Engländern-ständig-Puderzucker-in-den-Popo-blasen”-Taktik finde ich hingegen unverständlich. Natürlich kann ich mir die Dokumentationen irgendwie übersetzen? Aber ist es nicht paradox? Ich übersetze deutsche Software?

“Back To The Roots”! Übersetzen sollten doch bitte die Engländer und nicht mir - Verzeihung, Torben…

Seufz, das Thema schon wieder …

Ja, mAirList kommt aus Deutschland. Aber mAirList ist nicht nur für Deutsche gemacht, sondern für Benutzer auf der ganzen Welt. Also muss es in einem Zustand sein, in dem der größte Teil der Menschheit etwas damit anfangen kann. Wer spricht denn schon schon Deutsch?

Und mAirList ist auch nicht SO toll, als dass sich die Leute darum reißen würden, dafür extra einen Deutschkurs zu belegen. Es gibt genug andere Software, zu der man abwandern kann. “Übersetz dir’s doch auf Englisch” ist marketingtechnisch eine ganz schlechte Taktik.

Sieh es so: mAirList wird erwachsen. Die Kindheit wurde in Deutschland verbracht, ab jetzt wird’s global. Insofern geht es hier auch nicht um ein paar Engländer, sondern auch um alle anderen. Dass gerade ein paar Jungs aus Großbritannien zuerst auf mAirList gestoßen sind, ist eher Zufall. Es hätte auch wer aus Marokko oder China sein können.

Torben

Muss dir voll und ganz zustimmen. Es ist nuneinmal “einfacher” von Englisch nach Deutsch zu übersetzen, als in die andere Richtung.

Ich bin mir zum Beispiel sicher, dass viele hier Programme auf Ihrem Rechner haben, die teilweise in Englisch sind. Ein Fanzösisches oder Italienisches hat wohl kaum jemand am laufen. So kann man also wohl kaum erwarten, dass mairlist überhaupt gefunden wird, wenn es nur in Deutsch ausgeliefert wird. Eine entsprechende Sprachdatei ist doch außerderm immer dabei und das Forum hier bleibt doch auch noch bestehen.

IDennoch halte ich diese militante Orientierung in den englischsprachigen Raum ebenfalls für einen großen Fehler. (...) Ich finde Torbens Arbeit großartig. Diese "den-Engländern-ständig-Puderzucker-in-den-Popo-blasen"-Taktik finde ich hingegen unverständlich.
Deine Meinung mag ich respektieren, cellardog, Deine Diktion hingegen nicht. Ich hatte zuvor ja schon was dazu geschrieben und war im groben auf einem Weg mit Dir, wenn auch nicht so radikal. Ich hatte eher einen Mittelweg oder Kompromiss gesucht.

Deine sehr heftige Reaktion lässt mich überlegen, mich von solchen Gedankengängen wie Deinen komplett abzuwenden und mich voll auf die internationale Seite zu schlagen.

Noch etwas anderes lässt mich grübeln: Die allgemein als gut empfohlene Software soundsolutions kommt, wenn mich nicht alles täuscht, aus Italien. Ich bin froh, wenn ich dort englische manuals und einen englischen Bereich vorfinde.
Würdest Du für eine italienische Software italienisch lernen?

Gruß, Uli