BWF (MP2) Dateiname oder Tags?

Hallo Torben & Forengemeinde,

ich habe ein vielleicht ein wenig esoterisches “Problem”. Momentan nutze ich mAirlist ohne dahintergeschaltete DB (ich warte auf die mAirlist-DB :D), Ramp- und andere Informationen werden im Dateisystem gespeichert. Ich hatte mich vor einiger Zeit entschieden, meine gesamte Musiksammlung im EBU Broadcast Wave Format (BWF) zu speichern mit 256kBit/s MP2-Kompression. Die resultierenden Dateien erhalten vom Ripper (dBpoweramp CD Ripper) eine “.wav”-Endung, die Tags werden korrekt aufgezeichnet und in der Datei gespeichert.

Die Default-Einstellung des Rippers hat mich dann auf das Problem in mAirlist aufmerksam gemacht: mAirlist zeigt mir (zum Beispiel) “02 Amy McDonald - This Is The Life” an - die “02” vorne dran ist die Tracknummer, die der Ripper in der Defaulteinstellung automatisch mit in den Dateinamen schreibt. In den Tags hingegen zeigt “Artist” sauber “Amy McDonald” und “Title” zeigt “This Is The Life”. Wenn ich beim Logging nun “%a - %b” für “Artist - Title” verwende, kommt dabei heraus: “- 02 Amy McDonald - This Is The Life” - also nicht das, was ich den Hörern anzeigen möchte.

Als Workaround habe ich jetzt erstmal dem CD-Ripper abgewöhnt, die Tracknummer in den Dateinamen zu codieren und logge in mAirlist nur “%b”, trotzdem wüßte ich gerne, ob es möglich ist, auch bei MP2 komprimierten BWF Dateien die Tags auszulesen, oder ob da nur der Dateiname geht?

LG

McCavity

Hallo McC,

wir haben da was gemeinsam. :slight_smile:
Meine Musik ist auch als 256er mp2 unterwegs; allerdings mit der Endung *.mp2.

Nun, das wunderte mich zunächst etwas, aber dann las ich Wickie:

[quote=“Broadcast Wave Format – Wikipedia”]Das Broadcast Wave Format (Abkürzung BWF) ist eine Teilmenge des WAV-Audiodatei-Formates.
(…)
Das Format wurde sowohl für linearen PCM-Ton, als auch für komprimierte MPEG-Audio-Signale spezifiziert. Die Dateiendung bleibt “.wav” und kann somit unter Weglassung der spezifischen Metadaten auf jedem PC gelesen werden.[/quote]

Verstehe ich das richtig, dass das *.mp2 als *.wav eigentlich von jedem Player abgespielt werden kann, ich die Tags trotzdem nach allen Regeln der Kunst pflegen kann?
Auf die *.mp2-Schiene war ich über die Variante “ARD-Standard” geraten (okay, keine 48 kHz …), aber die Entscheidung fiel letztendlich nach Hörtests, bei denen *.mp3 aufgrund fehlender Höhen komplett versagte.
Außerdem können BPM Studio und mAirList *.mp2 verbraten, und das war mir wichtig.

Kannst Du mir da, so von mp2- zu mp2-Nutzer, ein paar Tipps, Hinweise und Empfehlungen geben?

Gruß, Uli

Hallo, Uli,

Womit erstellst Du die Dateien denn? Der Encoder in dBpoweramp speichert nur die .wav Endung, ob ich den auf mp2 umbiegen könnte weiß ich gar nicht - ich hatte es glaube ich mal probiert, bin gescheitert und habe mich nicht weiter darum gekümmert, weil’s ja eh soweit ging :slight_smile:

[quote=“Studio Rebstock, post:2, topic:5701”]Verstehe ich das richtig, dass das *.mp2 als *.wav eigentlich von jedem Player abgespielt werden kann, ich die Tags trotzdem nach allen Regeln der Kunst pflegen kann?

[…]

Kannst Du mir da, so von mp2- zu mp2-Nutzer, ein paar Tipps, Hinweise und Empfehlungen geben?[/quote]

Nein, leider auch nicht - soweit ich weiß versagen bei vielen anderen Playern die Decoder, wenn sie so 'ne Datei sehen. Ich habe iTunes und Quicktime mal spaßeshalber ausprobiert, die wollten beide meine Datei nicht schlucken. Ich denke daß sich das “auf jedem PC abspielen” darauf bezog, daß man zunächst die Tags wieder entfernen muß, um eine originale .mp2-, bzw. .wav-Datei zu erhalten, die dann auf beliebigen Geräten abspielbar ist - aber tiefer bin ich da auch noch nicht durchgedrungen.

Allerdings an dieser Stelle noch eine Bemerkung zu dem ursprünglichen Problem: Von früheren Rip-Versuchen habe ich noch einige Dateien im mp3 (yuck!) und einige im m4a Format (bleah!) - bei diesen sind die Tags ebenfalls korrekt gesetzt, aber hier wertet sie mAirlist auch korrekt aus. Ich sehe das daran, daß bei diesen Titeln Artist und Title auf eigenen Zeilen in der Playlist stehen - bei den BWF-Files stehen beide in einer Zeile. Das führt - zusammen mit meinem Logging, man erinnere sich: “%b” - dazu, daß ich nur noch den Titel übertrage (logisch). Aus “Grooveminister - Verdient” wird dann nur noch “Verdient”. Gibt es weitere Informationen zu dem Problem? Über kurz oder lang werden alle diese mp3 und m4a Files verschwinden und durch die entsprechenden BWF-Pendants ersetzt, aber bis dahin ist das a bissl ärgerlich…

Vielleich hat’s gar nichts damit zu tun, aber mir fiel auch auf, daß mAirlist bei BWF-Dateien das Backtimining nicht korrigiert - füge ich eine BWF Datei irgendwo in die Playlist ein, hat sie eine Länge von 0:00 - und auch die folgenden Titel werden nicht aktualisiert. Ziehe ich die Date aber auf einen Player - ich muß sie nicht mal abspielen, nur einmal in den Player laden - dann stimmt plötzlich alles wieder…?

LG

McCavity

Beim Hereinziehen in die Playlist wird erstmal nur der Header der Datei ausgelesen. Das geht schnell, funktioniert aber nicht bei allen Dateitypen. Wenn du die Datei dann in den Player ziehst, wird die BASS.DLL angeworfen. Die kann dann die Länge auf jeden Fall ermitteln. BWF kommt auf die Todo-Liste. Erstmal liege ich gerade mit OP-Schmerzen auf dem Sofa :frowning:

Args, dann kurier Dich erstmal in Ruhe aus, Gesundheit geht vor allem anderen! Der Support bei mAirlist ist eh schon viel besser, als bei so manchem Großunternehmen, bei dem man für die sogenannten “Services” auch noch kräftig blechen darf - und das alles “for free”! Nee, an dieser Stelle meinen ganz besonderen Dank und meinen Respekt für diese Leistung!

Aber ebensolchen Dank für die Aufklärung, dann weiß ich warum das so ist. Ist ja keine große Hürde, den Titel nochmal kurz auf den Player zu ziehen und meine Tags werden sich über die Zeit eh bereinigen :slight_smile:

LG

McCavity

CDex, Version 1.70 beta (die allerdings absolut stabil ist). Internal Encoder, glaube ich. Geht einwandfrei.
Die Funktion müsste aber auch schon in der 1.51 vorhanden gewesen sein, wenn mich nicht alles täuscht.

Gruß, Uli :wink:

Ich muss das Thema mal wieder aus dem Keller holen, denn die Suchfunktion wirft mir zu mp2 nichts anderes aus, das Blog hat keine SuFu (warum nicht?), das Wiki schweigt und das Handbuch ist da etwas dünn.
:’(
Mein Archiv setzt sich aus mp2, mp3 (noch, leider) und wav zusammen. Alle Formate werden von mAirList einwandfrei abgespielt, die Trennung “Artist / Title” geht bei mp2 auch wunderbar. Zumindest in der Playlist und im Player. Auch Meta-Daten werden einwandfrei in des Feld “mAirList” geschrieben. Geht alles.

Bis auf die Datenbank.
Wenn ich mp2-Titel in die Datenbank importiere, kann die mAirList-DB “Artist” und “Title” nicht mehr auseinanderdividieren, andere ID3v2-Infos gehen ebenso verloren und in der Liste der Interpreten tauchen die Titel auch nicht auf.

Sieht für mich so aus, als ob die Datenbank etwas nicht kann, was BASS in der Playlist kann. Und das wundert mich.
So exotisch ist mp2 an und für sich ja gar nicht (na gut, mp3gain geht nicht, aber - ab dafür). Es lässt sich einwandfrei bearbeiten, hat ID3v1/v2-Tags, die mit mp3tag nach allen Regeln der Kunst bearbeitbar sind, mAirList schreibt auch seinen Tag da rein - aber die Datenbank will nicht.

Ich bekomme die Logik dahinter nicht so ganz auf die Reihe - aber zurück zu mp3? No Way!
Wäre natürlich schade um die Datenbank-Funktionen.

Neugierige Grüße: Uli

Die Import-Routinen der Playlist und der Datenbank sind zu 100% identisch. Es ist exakt dieselbe Funktion, die im Hintergrund zum Auslesen der diversen Tags verwendet wird.

Sei doch bitte mal so nett und lass mir eine der fraglichen Dateien zukommen (am besten per Upload irgendwo).

Der Fall ist relativ klar. Das sind MP2-Dateien mit ID3v2-Tags. MP2-Dateien haben aber “normalerweise” keine ID3-Tags, sondern allenfalls Tags aus dem Profi-Bereich (Stichwort: Digas, Musifile, …).

Andererseits unterscheiden sich MP2- und MP3-Dateien technisch nicht, so dass es kein Problem ist, ID3-Tags in MP2-Dateien zu schreiben, was du ja offenbar getan hast.

Jetzt muss ich nur noch mAirList beibringen, dass es die dann wieder ausliest, was ich kurzfristig machen kann.

Absolut d’accord. Als ich umgestellt habe, war das auch meine erste Intention. Leider haute das mit den 48 kHz nicht so ganz hin. Aber nachdem mich die Klangqualität erst mal begeistert hatte …

… wollte ich von mp2 nicht mehr weg. Ja, Torben, Du hast recht. Zumal BPM Studio, mit dem ich als DJ unterwegs war, auch mp2 frisst - und wenn Du mal gemerkt hast, wie geil das ist, eine mp2 im Vergleich zu einer mp3 durch eine Fohhn-Anlage zu jagen, dann ist die Entscheidung gefallen.
Als mp3tag auch noch mitspielte, begann ich, stückweise neu zu codieren.

Wie geil ist das denn? Das wäre ja extrem supi - klingt ja fast schon nach der Erfüllung eines Extrawunsches.
Ja is’ denn scho’ Weihnachten? Für mich: Ja.
McCavity, aufwachen! ;D

Gruß, Uli

P.S. Randbemerkung: Es gibt immer wieder so Schweinehunde, die wollen deinen Musikbestand haben oder versuchen, Deine Platte per “anzapfen” zu klauen. Dummerweise kann aber SAM kein mp2, und dann stehen die Nasen ziemlich blöd da. Fast schon eine Art Diebstahlschutz, wenn man so will, denn von mp2 nach mp3 umzucodieren ist nun wirklich Müll. ;D

Kurzer Zwischenstand zur Implementierung:

mAirList konnte mal Digas- und Musifile-Header auslesen. Leider musste ich den Code zwischenzeitlich deaktivieren, weil es Probleme mit der Lizenz einer von mir verwendeten Library gab.

Ich könnte nun als erstes die Routinen für die Behandlung von MP3-Dateien dergestalt anpassen, dass sie auch auf die Endung “.mp2” (und ggf. “.mus” usw.) anspringen. Im zweiten Schritt könnte ich dann versuchen, die Digas- und Musifile-Erkennung wieder einzubauen, falls ich eine passende Library finde.

Bitte mal den neuen Snapshot (846) testen.

Erstes Unterverzeichnis getestet und ist drin. Trennung erfolgreich, Attribute vollständig übernommen und einsortiert, in mAirList 1a abrufbar.

Ganz dickes, von Herzen kommendes “Danke schön!”. :slight_smile:

Gruß, Uli