Behringer DX 2000 USB

Die Suchfunktion des Forums genügt in aller Regel auch, selbst wenn dies nicht zwingend das geeignete Hardware-Forum ist. Aber es geht ja in der Frage gezielt um das Zusammnspiel mit mAirList.

@TomJumbo83 Hui, da hast du aber ein altes Teil ausgegraben… :wink:

Nur mit passendem Zubehör und etwas Lötarbeit.
Die aus dem Pult hinausführenden Klinkenstecker (vgl. Bilder desPultes / Rückseite mit den entsprechenden Buchsen) müssen mit einem passenden Zubehör auf USB getrimmt werden, damit der PC diese Hotstart-Tastendrücke überhaupt auswerten kann.
Dieses Signal wiederum kannst du dann in mAirList mit den entsprechenden Fernsteuerbefehlen verknüpfen.

Bitte beachte auch entsprechende Hinweise hinsichtlich Potentialfreiheit (oder eben auch nicht); ich erinnere mich dunkel, dass es da Unterschiede zwischen dem DX 1000 und dem 2000er gibt.
Ist auch so ein Fall für die Suchfunktion; die Elektroniker in der Community mit der Lizenz zum Löten wissen da mehr.

Grundsätzlich aber lautet der Tenor zu dem Pult: Es handelt sich prinzipiell um eine Art DJ-Pult, welches auch hinsichtlich weiterer Ausbaustufen im Radio (z.B. Einbindung von Telefonaten) leicht an gewisse Grenzen stößt bzw. erhebliche Tricksereien nötig macht.

Die meisten von uns Hobbyisten haben, speziell in den Anfangszeiten von mAirList (vgl. z.B. den von @TomJumbo83 verlinkten Thread von vor 10 Jahren), mit programmierbaren Tastaturen, so genannten “Kassentastaturen” begonnen.
Das ist bei mir persönlich heute im übrigen immer noch so, und manche treiben es bis zur (nahezu) mauslosen Perfektion, wie z.B. @Tondose - der schafft es auf 30 Tasten mit Mehrfachbelegung und Hintergrund-Scripts, was im Grunde relativ nah an einen professionellen Radiobetrieb herankommt.
Zugegeben, ich kenne sein Pult nicht, ob das jetzt nicht doch Faderstart oder Hotstart hat…

Mein erstes halbwegs Hobby-Radiopult (ich kam ursprünglich aus dem Mobil-DJ-Bereich für private Feiern etc.) war ein Yamaha aus der damaligen MG-Familie. Die heutigen Nachfolger davon, in der dritten oder vierten Generation, haben immer noch nicht viel mit Radio zu tun, bringen aber wenigstens genug Funktionen für die nächsten Ausbaustufen mit - aber eben auch keinen Hot- oder Faderstart.

Soweit ich den Markt überblicke, geht so etwas - inklusive mAirList-fähiger Fernsteuerung, für die es (je nach Edition) auch das passende Modul gibt - frühestens im unteren vierstelligen Bereich los.

Bitte bedenke auch, dass solche Pulte in aller Regel zusätzlich eine Mehrkanal-Soundkarte benötigen (5.1 oder 7.1 und entsprechend) - sofern du jedem Player einen eigenen Faderzug auf dem Mischpult zuweisen möchtest (aus der Erfahrung heraus empfehlenswert).

Einen Überblick über die in der Community verwendeten oder besprochenen Soundkarten (Interfaces) habe ich in einem anderen Thread zusammengestellt:

Gruß, Uli