Auto-Cue: Eure Einstellungen?

Hallo Martin,

besten Dank (btw, schön, Dich zu lesen :slight_smile: ).

Ich lege mal mit den Werten vor, die ich aktuell im Test habe:

  • Cue In automatisch bestimmen: -36 dB
  • Fade Out automatisch bestimmen: -20 dB (unveränderte Voreinstellung)
  • Cue Out automatisch bestimmen: -48 dB
  • Zeit zwischen Fade Out und Cue Out begrenzen: deaktiviert

Beim experimentieren mit Auto-Playlisten (Mainstream Pop & Rock quer durch die Jahrzehnte, aber auch Black der 2000er) habe ich die Stücke so ein wenig dichter fahren können.
Mit den mAirList-Grundeinstellungen entstanden zwar keine nennenswerten Lücken, aber die künstlich hinausgezogenen Industrieblenden bei manchen Titeln waren für mich ein Störfaktor. Das hat vor allem im Zusammenspiel mit dem Cue In viel zu tun.
Soll heißen:
Die -20 dB bei Fade Out sind unverändert (gut), aber Torben schrieb im englischen Teil zu den -200 dB für Cue In (des folgenden Titels) eine schöne Formulierung dazu:

:smiley:

Dadurch, dass ich den Cue In auf -36 dB anhebe, setze ich einen Startpunkt, der besser mit dem Fade Out des vorherigen Titels von -20 dB harmoniert.
Und durch die vergleichsweise geringe Differenz von -20 dB (Fade Out) und -48 dB (Cue Out) entsteht üblicherweise kein zu langer Übergang, den ich mittels Blendenbegrenzung beschneiden müsste. Schließlich möchte ich das Programm ja nicht die berühmt-berüchtigte “Reißblende” fahren lassen (© Jörg Bombach, hr :laughing:) .

Müsste direkt mal bei den aktuellen Pioneer-Playern schauen (bzw. in der passenden Software rekordbox), mit welchen Cue In Punkten die arbeiten. Wird da ja schließlich auch praxisgerecht automatisch bestimmt und eingecued.

1 Like